Der Wahn weitet sich aus
Mehr Selfies braucht das Land – scheinbar. Denn das Narzissmus-Phänomen hält immer mehr auch in Spielen Einzug. Neustes Beispiel: «Doom».
17.02.2015, 11:0707.04.2015, 11:23
Damit hätten die beiden Johns von Id Software bestimmt niemals gerechnet. Als Carmack und Romero 1993 den bahnbrechenden Monster-Shooter «Doom» veröffentlichten, fiel das Game durch seine damals unerreichte Grafik und die brutale Action auf. Nun hat ein Modder ein Selfie-Funktion eingebaut. Statt mit Schrotflinte oder Kettensäge rennt man mit einer Selfiestange herum und posiert vor mutierten Soldaten und Monstern.
Der Selfie-Stick in Aktion
«Doom» ist nur das jüngste Beispiel, das vom Selfie-Fieber gepackt wurde.
Das Selfie-Phänomen ist bei den Games angekommen
1 / 10
Das Selfie-Phänomen ist bei den Games angekommen
Auch das Remake «The Legend of Zelda: The Wind Waker HD» verfügt über eine Selfie-Funktion.
Alles, was Sie immer über Selfie-Stangen wissen wollten – aber bisher nicht zu fragen
1 / 21
Alles, was Sie immer über Selfie-Stangen wissen wollten – aber bisher nicht zu fragen
Was uns zum Gruppen-Selfie führt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Google stellt die Smartphones der zehnten Pixel-Generation vor, einschliesslich eines faltbaren Modells. Ausserdem dabei: Die Pixel Watch 4 mit einem bislang einzigartigen Feature sowie neue Kopfhörer.
Google hat am Mittwoch an seinem Event «Made by Google» eine umfassende Hardware-Offensive vorgestellt. Im Zentrum stehen vier
neue Smartphonemodelle der zehnten Pixel-Generation: das Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro XL und das faltbare Pixel 10 Pro Fold. Ergänzt wird das Portfolio durch die neue Smartwatch Pixel Watch 4, neue Kopfhörer Pixel Buds 2a und überarbeitete Pixel Buds 2 Pro.