Digital
Games

Vergesst Raketenwerfer und Kettensägen, die Selfiestange erobert die Game-Welt

Der Wahn weitet sich aus

Vergesst Raketenwerfer und Kettensägen, die Selfiestange erobert die Game-Welt

Mehr Selfies braucht das Land – scheinbar. Denn das Narzissmus-Phänomen hält immer mehr auch in Spielen Einzug. Neustes Beispiel: «Doom».
17.02.2015, 11:0707.04.2015, 11:23

Damit hätten die beiden Johns von Id Software bestimmt niemals gerechnet. Als Carmack und Romero 1993 den bahnbrechenden Monster-Shooter «Doom» veröffentlichten, fiel das Game durch seine damals unerreichte Grafik und die brutale Action auf. Nun hat ein Modder ein Selfie-Funktion eingebaut. Statt mit Schrotflinte oder Kettensäge rennt man mit einer Selfiestange herum und posiert vor mutierten Soldaten und Monstern.

Der Selfie-Stick in Aktion

«Doom» ist nur das jüngste Beispiel, das vom Selfie-Fieber gepackt wurde.

Das Selfie-Phänomen ist bei den Games angekommen

1 / 10
Das Selfie-Phänomen ist bei den Games angekommen
Auch das Remake «The Legend of Zelda: The Wind Waker HD» verfügt über eine Selfie-Funktion.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Alles, was Sie immer über Selfie-Stangen wissen wollten – aber bisher nicht zu fragen

1 / 21
Alles, was Sie immer über Selfie-Stangen wissen wollten – aber bisher nicht zu fragen
Was uns zum Gruppen-Selfie führt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Linkedin will mit deinen Daten seine KI trainieren – so legst du Widerspruch ein
Linkedin wird ab November seine KI auch mit europäischen Userdaten trainieren. Noch können Nutzer dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.
In den vergangenen Wochen haben Millionen Linkedin-Nutzer in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Aktualisierung unserer Nutzungsbedinungen und Datennutzung», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Microsofts Tochterfirma Linkedin das Recht, die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer inklusive veröffentlichter Texte, Fotos und Videos zu nutzen, um eine generative Künstliche Intelligenz zu trainieren.
Zur Story