Digital
Google

Google lehnt über die Hälfte der Löschanträge ab

Widerspenstiger Internet-Riese
Widerspenstiger Internet-Riese

Google lehnt über die Hälfte der Löschanträge ab

10.10.2014, 18:2612.10.2014, 11:34
Mehr «Digital»
Wer seine Daten bei Google löschen will, schaut oft in die Röhre.
Wer seine Daten bei Google löschen will, schaut oft in die Röhre.Bild: AFP

Der US-Internetkonzern Google hat in den vergangenen fünf Monaten europaweit knapp 42 Prozent der Anträge auf Löschung von Ergebnissen aus seiner Suchmaschine stattgegeben. Insgesamt seien seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Mai rund 145'000 Löschanfragen eingegangen.

Das geht aus dem am Freitag veröffentlichen Transparenzbericht Googles hervor. Mehr als 58 Prozent der in europäischen Ländern gestellten Löschgesuche wurden demnach abgelehnt.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte Mitte Mai geurteilt, dass Internetnutzer grundsätzlich das «Recht auf Vergessen» bei Suchmaschinen wie Google haben. Seit Ende Mai können Betroffene bei Google Anträge stellen, um Links aus den Suchergebnissen des Konzerns löschen zu lassen. 

4000 Schweizer reklamierten

Seitdem hat Google nach eigenen Angaben in ganz Europa fast 500'000 Links überprüft. Aus der Schweiz kamen demnach rund 4000 Anfragen. Google habe daraufhin rund 13'000 Links gesichtet und rund 53,6 Prozent von ihnen aus seiner Suche entfernt.

Aus Deutschland kamen laut Transparenzbericht bis Freitag knapp 25'000 Löschanträge, 53 Prozent seien entfernt worden. Die Löschquote von Land zu Land unterscheidet sich stark: In Frankreich hatten laut Google-Bericht 51,5 Prozent der Anträge Erfolg, in Grossbritannien rund 35 Prozent, in Italien rund 24 Prozent.

Google hat einen Experten-Beirat einberufen, der in zahlreichen Ländern Europas mit Fachleuten und der Öffentlichkeit über die Fragen diskutiert, die das Urteil aufwirft. Am Dienstag tagt der sogenannte «Lösch-Beirat». 

Das Gremium soll insbesondere erörtern, wie das Recht des Einzelnen auf Vergessenwerden mit dem Recht der Öffentlichkeit auf Informationen abgewogen werden kann. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Elon Musk droht Apple wegen ChatGPT mit Klage – Sam Altmans Konter folgt prompt
Tech-Milliardär Elon Musk wirft Apple eine Diskriminierung seiner Apps vor und droht mit einer Klage gegen den iPhone-Konzern. Musk kritisierte vor allem, dass Apple die Anwendungen der Online-Plattform X und des KI-Chatbots Grok nicht in redaktionell erstellte Empfehlungslisten im App Store aufnehme.
Zur Story