
Sundar Pichai leitet nach dem Rückzug der Google-Gründer den Alphabet-Konzern.Bild: EPA
17.01.2020, 06:2617.01.2020, 06:26
Alphabet ist an der Börse erstmals mehr als eine Billion Dollar wert. Der Internet-Gigant knackte am Donnerstag die magische Marke und schaffte als viertes US-Unternehmen eine dreizehnstellige Marktkapitalisierung.
Zuvor war dies bereits dem iPhone-Riesen Apple, dem Software-Urgestein Microsoft und dem weltgrössten Onlinehändler Amazon gelungen, wobei letzterer an der Börse zuletzt wieder deutlich niedriger gehandelt wurde.
Zum Erreichen des Meilensteins reichte Googles Mutterkonzern am Donnerstag ein leichtes Kursplus von weniger als einem Prozent, das die Aktie auf ein Rekordhoch von knapp über 1450 Dollar hievte. In den vergangenen zwölf Monaten legte der Kurs um deutliche 33 Prozent zu.
Alphabet Inc.
Das ist eine börsennotierte US-amerikanische Holding der vormaligen Google LLC, die jedoch als Tochterunternehmen weiter existiert. Der Sitz ist Mountain View im Silicon Valley. Die Gesellschaft wird von Sundar Pichai als CEO geführt. Die Gründung der Dachgesellschaft erfolgte im Rahmen der Restrukturierung von Google, welche am 10. August 2015 erstmals angekündigt wurde. Die bestehenden Aktien von Google wurden im Verhältnis 1 zu 1 automatisch in Alphabet-Aktien umgewandelt.
Am 3. Dezember 2019 gaben Page und Brin den Rücktritt von ihren Posten bei Alphabet in einem Blogpost bekannt. Seitdem leitet der CEO von Google, Sundar Pichai, auch Alphabet als Geschäftsführer.
Quelle:
wikipedia.de(dsc/sda/dpa)
Wie unser Leben ohne Google aussehen würde
1 / 22
Wie unser Leben ohne Google aussehen würde
Der klassische Fakten-Streit. Mit Google.
Wonach wurde 2019 in der Schweiz am häufigsten «gegoogelt?»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Volkswagen baut seine Führung auf dem europäischen Elektroautomarkt weiter aus. Der E-Auto-Absatz stieg um fast 90 Prozent. Weniger gut läuft es den Deutschen in China.
Der Volkswagen-Konzern lieferte im ersten Halbjahr 2025 weltweit 4,4 Millionen Autos aus – das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Vor allem ein starker Aufschwung bei den Elektroautoverkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465'500 zulegten, bescherte den Deutschen ein Wachstum.