Digital
International

San Francisco verbietet Einsatz von Gesichtserkennung

F*** you, Big Brother! San Francisco verbietet Einsatz von Gesichtserkennung

15.05.2019, 09:5515.05.2019, 09:55
Mehr «Digital»
Gesichtserkennung asiate
Gesichtserkennung – nicht in San Francisco.Bild: shutterstock.com

Als erste Stadt in den USA hat San Francisco den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien durch Behörden verboten. Die Gefahr, dass der Einsatz solcher Technologien die Bürgerrechte verletzen könne, überwiege die behaupteten Vorteile bei weitem.

Das entschied der Stadtrat der kalifornischen Metropole am Dienstag (Ortszeit). Der Einsatz von Gesichtserkennung drohe rassistische Ungerechtigkeit zu verschärfen und «bedroht unsere Möglichkeit, frei von ständiger Beobachtung durch die Regierung zu leben», heisst es in dem Beschluss.

Die städtische Polizei und andere städtische Behörden dürfen gemäss der Entscheidung keinerlei Gesichtserkennungstechnologie erwerben, besitzen oder nutzen. Flughäfen oder andere von den Bundesbehörden betriebenen Einrichtungen sind von dem Verbot ausgenommen.

Kritiker argumentieren, Systeme zur Gesichtserkennung bedeuteten einen starken Eingriff in die Privatsphäre. Zudem drohe die Gefahr, dass Unschuldige fälschlich als Straftäter identifiziert werden könnten.

Die besten Smartphone des Jahres

1 / 24
Die besten Smartphone des Jahres
Wie bestimmt man das Smartphone des Jahres?
quelle: dpa dpa / sebastian gollnow
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die US-Bürgerrechtsorganisation ACLU warnt, mit der Technologie könne die Öffentlichkeit wahllos und ohne konkreten Verdacht oder Anhaltspunkt flächendeckend überwacht werden. Befürworter der Technologie halten dem entgegen, Gesichtserkennung helfe der Polizei im Kampf gegen die Kriminalität und bringe mehr Sicherheit.

Einem Bericht der «New York Times» zufolge setzen die chinesischen Behörden Gesichtserkennung ein, um Angehörige der muslimischen Minderheit der Uiguren landesweit zu überwachen. Demnach wird Chinas immenses Netz an Überwachungskameras so programmiert, dass die Gesichtserkennung Uiguren aufgrund ihres Aussehens herausfiltern kann. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
iPad Pro: Die neuen Modelle 2018
1 / 8
iPad Pro: Die neuen Modelle 2018
Apple hat zwei neue iPad-Pro-Modelle vorgestellt. Mit Elf- und 12,9-Zoll-Display.
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt gibt es einen Roboter, der Walter für dich findet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chriguchris
15.05.2019 10:09registriert November 2018
Ich finde das gut!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
milone
15.05.2019 10:36registriert Februar 2018
Na also! 👍🏼 Es war allerhöchste Zeit, dass irgendjemand dem entgegenhält, was China so abzieht! Ich hoffe andere Beispiele werden nun folgen.
00
Melden
Zum Kommentar
5
CH-Game «Ground of Aces» wird Early-Access-Erfolg. Doch es braucht mehr
Im Juli erschien das Schweizer Game «Ground of Aces» im Early Access. Die Steam-Bewertungen sind sehr gut. Doch damit ist das Überleben noch lange nicht gesichert.
Moritz Zumbühl trommelt mit den Fingern nervös auf den Tisch. Immer wieder greift er zum Smartphone, rutscht unruhig auf seinem Bürostuhl hin und her. Der CEO des Zürcher Game-Studios Blindflug befindet sich im Call mit den Entwicklern. Der Konferenzraum ist karg, die Wände zieren unzählige Kritzeleien. Nur Marketing-Expertin Nuria ist vor Ort. Der Rest des Teams wird per Bildschirm zugeschaltet.
Zur Story