Digital
iPhone

iPhone SE: Apple streicht beliebtes iPhone-Modell wohl komplett

The line-up of the Apple iPhone 13 is displayed on their first day of sale, in New York, Friday, Sept. 24, 2021. They are: iPhone 13 mini, foregroud, iPhone 13, iPhone 13 Pro, and iPhone 13 ProMax, le ...
Das iPhone (im Bild die iPhone-13-Serie) ist mit einem Umsatzanteil von mehr als 50 Prozent am Gesamtumsatz des Konzerns das wichtigste Produkt von Apple.Bild: keystone

Apple streicht beliebtes iPhone-Modell wohl komplett

Das kleinste und günstigste iPhone-Modell soll kein Upgrade erhalten. Weil es angeblich bei der 5G-Chip-Entwicklung harzt.
11.01.2023, 10:0811.01.2023, 12:56
Sven Fröhlich / watson.de
Mehr «Digital»

Apple-Fans müssen beim Kauf eines Produkts des US-amerikanischen Techkonzerns in der Regel tief in die Tasche greifen. Geräte von Apple sind nicht mehr nur technische Hardware. Sie werden mittlerweile auch als Lifestyle- und Statussymbol angesehen. Das hat seinen Preis.

So kostet beispielsweise das neueste Modell der beliebten Smartphone-Reihe, das iPhone 14, aktuell mindestens 929 Franken (bzw. 999 Euro). Die Begeisterung war deshalb gross, als das Unternehmen 2016 erstmalig ein Modell auf den Markt brachte, das nur einen Bruchteil der gängigen Apple-Preise kostete. Es soll nun jedoch vor dem Aus stehen.

Was plant Apple?

Apple streicht iPhone-Modell aufgrund technischer Probleme

Konkret handelt es sich um die günstigere iPhone-SE-Reihe, bei der die Preise für das neuste Modell aktuell bei 479 Franken (bzw. 549 Euro) starten – somit deutlich weniger als für andere iPhones üblich. Wie der renommierte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo nun via medium.com und Twitter bestätigte, wird es bei dem iPhone SE aber keine vierte Generation geben.

Laut Kuo ist die Unternehmensentscheidung dadurch entstanden, dass Apple bei der 5G-Chip-Konzeption hinterherhinke. Heisst konkret: Ursprünglich wollte man den ersten hauseigenen 5G-Chip testweise beim iPhone SE 4 verbauen. Das Modem sollte bei erfolgreichem Probelauf anschliessend auf die gesamte iPhone-16-Modelllinie ausgeweitet werden.

Dadurch wollte man laut Kuo sicherstellen, dass die Leistung auch den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Derzeit ist der 5G-Chip allerdings wohl noch nicht auf einem zufriedenstellenden Stand. Apple habe sich deshalb dazu entschieden, das iPhone SE 4 komplett zu streichen.

Spekulationen über Zukunft der iPhone-SE-Reihe halten an

Gerüchte über ein Ende der SE-Reihe hielten sich schon seit längerer Zeit hartnäckig. Wie das Technik-Portal giga.de berichtet, hatte es bereits Ende des vergangenen Jahres öffentliche Bedenken gegeben. Demnach habe das iPhone SE 4 ohnehin zu geringe Marktchancen.

epa10283017 People look at i-Phone 14 models at an Apple store at a mall in Beijing, China, 03 November 2022. Around 600,000 people have been put in lockdown by Chinese authorities near the world&#039 ...
Das iPhone 14 ist das derzeit neueste Modell in Apples Smartphone-Reihe.Bild: keystone

Während das iPhone SE 3, welches im Frühjahr 2022 erschienen ist, äusserlich unverändert im Vergleich zum Vorgänger ist, sollte es bei der vierten Generation anders werden.

Apple hätte hierbei auf ein gänzlich neues Design gesetzt, angelehnt am Aussehen des iPhone XR. Die folglich höheren Entwicklungskosten hätten sich allerdings auf die Rentabilität ausgewirkt.

Wer profitiert?

Von dem Aus des iPhone SE 4 dürfte allerdings der bisherige Zulieferer der Apple-Chips profitieren: der Halbleiterhersteller Qualcomm. So stellt Ming-Chi Kuo fest:

Die Stornierung des iPhone SE 4 hat die Chancen deutlich erhöht, dass Qualcomm der exklusive Lieferant von Basisband-Chips für die neue iPhone-16-Serie im Jahr 2024 bleibt.
Bild
screenshot: twitter

Qualcomm wird demnach vorerst weiterhin Apples exklusiver Mobilfunk-Chip-Zulieferer bleiben und auch die 5G-Chips beisteuern.

Apple wird das doppelt ärgern.

Denn: Seit 2017 befindet sich Apple in einem andauernden Rechtsstreit mit dem Halbleiter-Produzenten. Wegen überhöhter Lizenzgebühren und zurückbehaltener Rabatte verklagte Apple Qualcomm auf eine Zahlung von einer Milliarde Euro. Qualcomm wiederum verklagte Apple wegen Verletzung seiner Patente.

Mit der hauseigenen 5G-Chip-Konzeption wollte man sich im Hause Apple ein Stück weit von dem zerstrittenen Handelspartner emanzipieren. Nun muss man sich noch sein eigenes Unvermögen eingestehen. Mit Folgen: Die Abhängigkeit von dem ebenfalls im Silicon Valley angesiedelten Halbleiterhersteller Qualcomm besteht weiter.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So funktioniert Apples Satelliten-Notrufdienst fürs iPhone
1 / 24
So funktioniert Apples Satelliten-Notrufdienst fürs iPhone
Apple hat einen Satelliten-Notrufdienst fürs iPhone lanciert. In dieser Bildstrecke erfährst du alles Wichtige zur innovativen Funktion, die Leben retten kann, und was das mit Elon Musk zu tun hat.
quelle: keystone / malcolm denemark
Auf Facebook teilenAuf X teilen
16 Dinge, die die Generation Z (vermutlich) nicht mehr versteht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
11.01.2023 10:40registriert September 2016
Ein Telefon ist doch kein Statussymbol, zumindest nicht in der Schweiz. Jeder Lehrling kann sich hier ein iPhone leisten. Vielleicht nicht mit 2TB Speicher, aber das taugt nicht weil man dem Telefon ja nicht ansieht.
6218
Melden
Zum Kommentar
avatar
seven of nine
11.01.2023 15:05registriert Juli 2022
Och nööö… ich hatte die letzten 10 jahre immer nur ein SE. Es muss in die Hosentasche passen & mehr als 500.- gebe ich ganz sicher nicht für ein Handy aus.
423
Melden
Zum Kommentar
34
    Umstrittene Reddit-Studie: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher
    Forschende der Universität Zürich haben im Rahmen einer geheimen Studie mit KI-Bots Antworten auf Kommentare auf Reddit verfasst. Nach viel Kritik verzichten die Forschenden nun auf eine Publikation der Ergebnisse.

    Über einen Zeitraum von vier Monaten haben Forschende der Universität Zürich im Rahmen einer verdeckten Studie mit KI-Bots Antworten auf Beiträge auf Reddit verfasst, genauer im Subreddit r/ChangeMyView. Hier teilen Menschen ihre Meinungen und fordern andere auf, sie mit überzeugenden Argumenten zum Umdenken zu bewegen.

    Zur Story