Digital
Künstliche Intelligenz

Diese Schweizer Forschungs-Initiative will KI transparenter machen

Die KI-​unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich.
Die KI-generierte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich.Bild: ETH Zürich

Diese Schweizer Forschungs-Initiative will KI transparenter machen

04.12.2023, 18:0105.12.2023, 07:13
Mehr «Digital»

Die Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Lausanne und Zürich wollen die Schweiz als einen weltweit führenden Standort für Künstliche Intelligenz (KI) positionieren. Mit diesem Ziel haben sie am Montag eine Initiative mit dem Namen «Swiss AI» lanciert.

Im Rahmen der Initiative sollen neue sogenannte Large-Language-Modelle (LLM) wie ChatGPT entwickelt und trainiert werden, wie die beiden Hochschulen (ETH Zürich und EPFL) am Montag mitteilten. Anders als die heute öffentlich zugänglichen Large-Language-Modelle setze die Initiative aber auf Transparenz.

«Es muss für alle nachvollziehbar sein, wie und auf welchen Daten die Modelle trainiert wurden und wie sie zu ihren Ergebnissen kommen», betonte Jan Hesthaven, Akademischer Vizepräsident der EPFL in der Mitteilung.

Schweizer Supercomputer

Im Februar 2024 wird am Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) in Lugano der neue Supercomputer «Alps» in Betrieb genommen. Dieser wird nach Angaben der Hochschulen zu den leistungsfähigsten Rechnern der Welt gehören.

Damit verfüge die Schweiz über einen grossen Wettbewerbsvorteil, hiess es in der Mitteilung. Denn die Supercomputing-Infrastruktur sei aufgrund der rasanten Entwicklung in der generativen KI weltweit Mangelware und zudem meist im Besitz von wenigen grossen Unternehmen.

In der «Swiss AI»-Initiative (AI für Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz) wollen die beiden ETH das Fachwissen von rund einem Dutzend Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen bündeln. Es seien bereits über 75 Professorinnen und Professoren dafür gewonnen worden, so die Hochschulen.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn sich KI-Bilder viral verbreiten
1 / 15
Wenn sich KI-Bilder viral verbreiten
Nanu, wen haben wir denn da?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI macht einen Imagefilm für watson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das sind die neuen Elektroautos von Skoda – ein lang ersehntes Modell verzögert sich
Skoda ist auf Erfolgskurs und präsentiert für 2025 mehrere E-Modelle: Vom kleinen Epiq über den kompakten Elroq bis zum aufgefrischten Enyaq. Wer auf den E-Kombi gehofft hat, muss noch etwas länger warten.

Skoda hat aktuell einen Lauf: Während die Schwestermarke Volkswagen strauchelt und mit Einschnitten droht und auch bei Audi die Zahlen nach unten gehen, weisen die Tschechen immer neue Erfolge vor: In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 wurden 671'300 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert – ein Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In diesem Jahr sind der neue Superb, der neue Kodiaq und das Facelift des Octavia auf den Markt gekommen – und 2025 soll es weitergehen.

Insgesamt will Skoda bis 2027 5,6 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren und das E-Angebot bis 2026 auf sechs Modelle erweitern.

Das ist geplant:

Zur Story