Digital
Künstliche Intelligenz

Piloturteil zu ChatGPT: OpenAI wegen Urheberrechtsverletzung verurteilt

Schlagerchampions 2024 - Das grosse Fest der Besten am 13.01.2024 in der Velodrom in Berlin mit Helene Fischer.
Die ChatGPT-Macher haben unter anderem den Songtext zu Helene Fischers «Atemlos» fürs KI-Training verwendet und müssen nun bezahlen.Bild: imago-images.de

ChatGPT klaut deutsche Songtexte und erhält vor Gericht die Quittung – ein Fall mit Folgen

Im europaweit ersten Urteil zu KI-Trainingsdaten haben deutsche Richter das US-Unternehmen OpenAI wegen Urheberrechts-Verletzungen schuldig befunden. Der Fall könnte weitreichende Konsequenzen haben.
12.11.2025, 12:2412.11.2025, 15:04

Das Landgericht München bremst OpenAI und seine generative künstliche Intelligenz ChatGPT. Die nicht autorisierte Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern für das KI-Training verstösst in den Augen der deutschen Richter gegen das Urheberrecht.

Sie gaben damit einer Klage der deutschen Verwertungsgesellschaft Gema in weiten Teilen recht, die konkret wegen neun Liedern geklagt hatte – darunter bekannte Titel wie «Männer» von Herbert Grönemeyer, «Über den Wolken» von Reinhard Mey, «In der Weihnachtsbäckerei» von Rolf Zuckowski oder «Atemlos», das zwar vor allem in der Interpretation von Helene Fischer bekannt ist, dessen Text aber von Kristina Bach stammt.

Das am Dienstag bekannt gegebene Urteil ist bislang nicht rechtskräftig.

«Sie sind so intelligente Menschen und bauen so hochkomplexe Maschinen. Aber wenn Sie etwas Neues bauen und dafür etwas brauchen, dann müssen Sie das erwerben und können nicht einfach fremdes Eigentum nehmen.»
Vorsitzende Richterin zu den ChatGPT-Machern

Was hat OpenAI getan?

Das US-Unternehmen hat Songtexte zum Training von ChatGPT, respektive für den Aufbau von grossen Sprachmodellen (LLMs) verwendet. Auf einfache Anfragen an den KI-Chatbot wurden sie daraufhin exakt oder zumindest weitgehend identisch wieder ausgegeben. Das wertete das Gericht als Beleg dafür, dass die Texte in den Systemen von OpenAI gespeichert worden waren.

Memorisiert oder nicht?

Dass die generative KI mit den neun Liedern trainiert wurde, war in dem Prozess unstrittig. Was danach passierte, war allerdings eine zentrale Frage. Wurden die Daten der Lieder memorisiert, also abgespeichert und damit vervielfältigt – oder führte das Training mit den Daten dazu, dass ChatGPT die Liedtexte neu erzeugte, ohne sie abgespeichert zu haben?

Das Gericht positionierte sich eindeutig und wertete die Tatsache, dass das System die Texte, mit denen es trainiert worden war, wieder ausgab, als Beleg dafür, dass es die Texte memorisiert haben muss. Eine zufällige Ausgabe sei ausgeschlossen.

Wie lautet das Urteil?

Das deutsche Gericht verurteilte OpenAI unter anderem dazu, es zu unterlassen, die Songtexte zu speichern und in seinen Modellen auszugeben.

Das US-Unternehmen wurde ausserdem zu Schadenersatz verurteilt und dazu, Informationen über die Nutzung und damit erzielte Erträge herauszugeben.

In einem Seitenaspekt entschied das Gericht gegen die Gema. Sie hatte auch eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Künstler beklagt, weil die Texte verändert ausgegeben wurden. Dies sah das Gericht aber nicht so. Die Texte seien wiedererkennbar, betonte es.

Die Vorsitzende Richterin Elke Schwager fasste die Entscheidung am Ende ihrer Urteilsbegründung bildlich zusammen: Man habe eine hochintelligente Beklagte, die in der Lage sei, modernste Technologien zu entwickeln. Da mute es doch erstaunlich an, dass sie nicht erkenne: Wenn man etwas bauen wolle und Bauteile brauche – «dann erwerben Sie sie und nutzen nicht das Eigentum anderer.»

In diese Richtung geht auch die Gema, die mit ihrer Klage vor allem erreichen will, dass Lizenzen für die Nutzung der Liedtexte abgeschlossen werden.

«Es ist damit zu rechnen, dass der Fall bis zum Europäischen Gerichtshof gehen wird.»
Silke von Lewinski, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Was sind die Folgen?

Auswirkungen bis weit über Liedtexte hinaus möglich

Der Chefjustiziar der siegreichen Klägerin, der Gema, Kai Welp, sagte, er gehe davon aus, dass das Urteil eine Signalwirkung für ganz Europa haben werde.

«Was die Beklagte macht, ist nichts anderes, als was andere Dienste im Internet machen, die eine Lizenz von den Rechteinhabern, deren Werke sie nutzen, erwerben müssen.»

Es gilt als wahrscheinlich, dass das Urteil angefochten und noch weitere Instanzen beschäftigen wird. Die letztliche Entscheidung könnte Auswirkungen weit über Liedtexte hinaus haben, wie die Expertin Silke von Lewinski vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb vor der Entscheidung erklärt hatte.

Die Rechtsprofessorin sieht eine «grundlegende Bedeutung für alle Werke, sei es Literatur, journalistische Texte, Musik, bildende Kunst, Fotografie oder jegliche andere Werke, die für Generative KI benutzt werden. Hier geht es darum, wie die schon jetzt existierenden Gesetze auszulegen sind.»

Sollte die Gema auch in der letzten Instanz gewinnen, würde dies die Machtverhältnisse zwischen Kreativwirtschaft und den Technologieunternehmen ein Stück weit zugunsten der Urheber und anderer Rechteinhaber verschieben, zeigte sie sich überzeugt.

«Bevor ein Text für Generative KI genutzt werden kann, müssten die Rechteinhaber dann ihre Zustimmung geben und hätten die Möglichkeit, dafür eine Vergütung zu erhalten.»

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die verrückte Geschichte von OpenAI und ChatGPT
1 / 26
Die verrückte Geschichte von OpenAI und ChatGPT

ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie aus der Non-Profit-Organisation ein Milliardenbusiness wurde. Und wir erinnern an die technischen Meilensteine, die schliesslich zur bahnbrechenden Technologie führten.

quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
12.11.2025 15:04registriert Juli 2020
Wikipedia könnte bestimmt auch klagen 😉

Wäre ein guter Zustupf für Wikipedia, den die sicher gut brauchen könnten.
574
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
12.11.2025 14:36registriert April 2019
Ein wegweisender Entscheid, um unsere Kultur zu retten. Jetzt muss das nur noch auf sämtliche Trainingsdaten ausgeweitet werden und KI muss zwingend als solche deklariert werden. Dann wird ein vernünftiger Umgang mit der neuen Technologie möglich sein.
438
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheCookieMonster
12.11.2025 14:09registriert September 2019
Ich dachte bisher nie daran und bin positiv überrascht! Das Urteil macht Sinn! KI muss sich auch an juristische Vorgaben halten. Ich hoffe, dass die Rechtssprechung hier nicht klein beigibt und der KI in dieser Beziehung deutliche Grenzen setzt.
275
Melden
Zum Kommentar
83
Grok Image: Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X
Die KI von X kann jetzt täuschend echte Videos aus Fotos erstellen. Elon Musk selbst scheint dieses Tool zu lieben – allerdings für eine ganz bestimmte Art von Videos.
Mit Elon Musk ist es manchmal wie mit einem kleinen Kind: Wenn der Tech-Gründer einmal Freude an einer Sache gefunden hat, kann er gar nicht mehr damit aufhören. Das zeigt sich in der Menge an Unternehmen, die der 54-Jährige mittlerweile unter seinen Fittichen hat, oder an Plänen wie dem, die Sonneneinstrahlung auf der Erde mithilfe von KI-Satelliten reduzieren zu wollen. Was manche Grössenwahn nennen, gilt für Musks Fans schlicht als wahre Leidenschaft.
Zur Story