Digital
Künstliche Intelligenz

KI: Experten sehen Fortschritte beim Gedankenlesen

Experten sehen Fortschritte beim Gedankenlesen mithilfe von KI

30.06.2024, 20:2130.06.2024, 20:21

Das Lesen von Gedanken mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) macht laut Experten Fortschritte. Die Entwicklung modernster Technologien und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) mache das zumindest in begrenztem Umfang möglich.

KI sei «die wichtigste Entwicklung der letzten paar Jahre für die Analyse von EEG-Daten», sagte der Neurowissenschaftler Gyula Kovács von der Universität Jena in Deutschland. Darüber liessen sich bestimmte Teile des Bewusstseins sichtbar machen. «Das war früher absolut nicht möglich.»

Zum Beispiel lasse sich nachverfolgen, ob jemand eine Serie gesehen habe oder nicht, oder ob jemand einen Menschen wiedererkenne. Da müsse man die ethische Frage stellen, wie weit man die Technik überhaupt anwenden wolle.

Auch der EEG-Experte Jan Rémi, Leiter des Epilepsie-Zentrums München, sagte: «Vom Gedankenlesen sind wir noch weit entfernt. Aber ich glaube schon, dass man in den nächsten Jahren erkennen kann, ob jemand lügt oder nicht.» EEG-Signale mit ihren Hunderten und Tausenden von Wellen böten zig Analysemöglichkeiten, die künftig mithilfe von KI besser ausgewertet werden könnten.

Ein EEG bildet die elektrische Aktivität des Gehirns ab. Die erste Aufzeichnung gelang dem Psychiater Hans Berger vor 100 Jahren - am 6. Juli 1924 - in Jena. Zuvor waren ähnliche Aufzeichnungen schon bei Tieren gelungen. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Tesla bringt günstigere Versionen des Model 3 und Model Y, aber es gibt einen Haken
Tesla lanciert neue Basismodelle seiner Verkaufsschlager Model 3 und Model Y. Wer auf ein neues und günstiges Tesla-Modell gehofft hat, wird aber enttäuscht.
Tesla hat in den USA eine etwas günstigere, abgespeckte Ausstattungsvariante seiner beiden wichtigsten Modelle 3 und Y eingeführt. Der Elektroauto-Vorreiter handelt damit nach dem Wegfall von staatlichen Kaufanreizen im wichtigen Heimatmarkt und angesichts verstärkter Konkurrenz.

Zumindest das neue Basismodell des Model Y dürfte bald auch in Europa verfügbar sein.
Zur Story