Digital
Wirtschaft

KI wird in Schweizer Tech-Industrie bisher kaum verwendet

Ana Anton, Postdoc Digital Building Technologies an der ETH Zuerich, rechts, und Chewei Lin, Researcher Digital Building Technologies an der ETH Zuerich, Mitte, ueberwachen einen Roboter der in einem  ...
Forscher der ETH Zürich: Viele Firmen reagieren bezüglich KI zurückhaltend, wie eine aktuelle Befragung zeigt.Bild: keystone

Übertriebener KI-Hype – das raten ETH-Fachleute der Schweizer Tech-Industrie

27.06.2024, 17:5827.06.2024, 17:58
Mehr «Digital»

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Schweizer Tech-Industrie bisher wenig verbreitet. Wie eine Umfrage unter rund 200 Unternehmen zeigt, geht die Anwendung von KI in der Industrie bisher kaum über erste Pilotversuche hinaus.

Die Realität hinke damit dem Hype um KI hinterher, schrieb die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Schweizer Industrie-Unternehmen seien pragmatisch und intelligent; sie würden nicht auf den fahrenden Zug aufspringen, nur um den Hype nicht zu verpassen.

Wie nutzen Schweizer Unternehmen KI?

Die Hälfte der Unternehmen antwortete in der Umfrage der ETH Zürich, dass sie den Einsatz von KI für fertigungsbezogene Anwendungen noch nicht in Betracht gezogen habe.

Ein weiteres Fünftel fand den Einsatz von KI nicht überzeugend genug, um die Idee weiterzuverfolgen. Zehn Prozent führen derzeit Pilotversuche durch, weitere zwölf Prozent planen dies. Nur einzelne Unternehmen setzen KI laut der Umfrage in grösserem Umfang ein.

Für die Zukunft haben die Unternehmen nach eigenen Angaben aber ehrgeizigere Pläne: 16 Prozent der befragten Unternehmen wollen KI in Zukunft in grossem Massstab einsetzen.

Woher stammt der Hype?

Bisherige Studien mit anderen Resultaten

Die Ergebnisse der Umfrage stehen laut der ETH Zürich im Gegensatz zu anderen Studien. Diese hatten eine viel stärkere Umsetzung von KI in der Technologiebranche nahegelegt. Die Forschenden begründen dies in der Mitteilung damit, dass es in früheren Studien zu Verzerrungen gekommen sein könnte, da diese oft von Anbietern von KI-Lösungen verfasst worden seien.

«Diese Berichte werden oft von Organisationen verfasst, die ein persönliches Interesse daran haben, eine weiterreichende KI-Implementierung zu zeigen, beispielsweise Beratungsunternehmen, Informatikfirmen oder Verkäufer von KI-Lösungen.»
Torbjørn Netland, Professor für Produktions- und Betriebsmanagement an der ETH

Die ETH Zürich hat die Umfrage zum Einsatz von KI in Zusammenarbeit mit dem Industrie-Dachverband Swissmem und Next Industries durchgeführt.

Wie geht's weiter?

Netland betonte, KI könne für Unternehmen in der Schweiz und im Ausland eine Produktivitätssteigerung bringen. Doch bis heute seien die meisten Firmen nicht bereit für KI. So fehle es ihnen etwa an der Datenverwaltung oder der erforderlichen IT-Infrastruktur, um das Potenzial der neuen Technologie zu nutzen.

Die Fachleute raten den Firmen, intern in KI-Fachkräfte zu investieren. Darüber hinaus empfehlen sie den Verantwortlichen, die KI-Einführung realistisch einzuschätzen und sich zu fragen, was sie von der KI erwarten.

«Am Anfang soll die Frage stehen, welches Problem sie mit KI lösen wollen.»
Torbjørn Netland

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
1 / 22
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
Eine Schweizer Automobilindustrie? Es gab – und gibt – sie. Hier Auswahl an Schweizer Automarken (mit keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wikipedia etwa listet 71 ehemalige und bestehende Schweizer Automarken auf.)

quelle: piech / piech
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Alle Bauern sind SVPler? Das stimmt definitiv nicht!» – Dieser Bauer wehrt sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
43
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story