Digital
Leben

Grünes oder weisses Rauschen: Diese Geräusche helfen beim Einschlafen

Schlafende junge Frau liegt mit nackten Füssen.
Na, gut eingeschlafen?Bild: imago-images.de

Grünes oder weisses Rauschen: Diese Geräusche helfen tatsächlich beim Einschlafen

Zum Einschlafen sollte es still und finster sein. Ein Trugschluss? Viele Menschen schwören zum Beispiel auf ganz bestimmte Geräusche.
16.11.2025, 20:2816.11.2025, 20:28
Dorothea Meadows / t-online
Ein Artikel von
t-online

Wenn es um das Thema Schlaf geht, werden viele Menschen emotional. Probleme beim Einschlafen, Probleme beim Durchschlafen, Probleme dabei, Tiefschlafphasen zu erreichen – wer keinen gesunden Schlaf bekommt, leidet häufig unter Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen und Reizbarkeit.

Es gibt eine Vielzahl an Ratschlägen dazu, wie das Einschlafen erleichtert werden kann. Einer davon ist das sogenannte grüne Rauschen. Was steckt hinter dem Rauschen und was macht es mit uns?

Was ist grünes Rauschen?

Grünes Rauschen ist eine Variante des weissen Rauschens. Es klingt wie ein sanfter, natürlicher Hintergrundton. Technisch gesehen besteht es aus Frequenzen, die das menschliche Ohr als harmonisch wahrnimmt.

Häufig erinnert es an Geräusche aus der Natur, wie Blätterrauschen, Regen, Grillenzirpen oder einen entfernten Wasserfall. Der Begriff «grünes Rauschen» kommt daher, dass diese Klänge oft mit den Klängen der Natur verbunden werden – Grün steht hier symbolisch für Wälder, Wiesen und Ruhe.

Was ist weisses Rauschen?

Weisses Rauschen klingt eher gleichmässig und monoton, wie das Summen eines Ventilators oder das Rauschen eines Radios ohne Empfang. Technisch gesehen enthält weisses Rauschen alle hörbaren Frequenzen gleichzeitig, ähnlich wie weisses Licht alle Farben des Regenbogens in sich vereint. Das macht es zu einem gleichmässigen Klangteppich, der alles andere überlagert.

Woher kommt die Theorie, dass Geräusche beim Einschlafen helfen?

Die Idee, mit Rauschen den Schlaf zu fördern, ist nicht neu. Schon vor Jahrzehnten bemerkten Forscher, dass monoton klingende Geräusche störende Hintergrundgeräusche überdecken können. Wenn jemand etwa in einer lauten Nachbarschaft wohnt oder auf plötzlich auftretende Geräusche empfindlich reagiert, können diese Rauschklänge helfen, eine Art «Klangmaske» zu bilden.

In diesem Kontext führten iranische Forscher vor einigen Jahren ein interessantes Experiment durch. Sie untersuchten, ob Krankenhauspatienten auf der Intensivstation mithilfe von weissem Rauschen gesünder schliefen, und kamen zu dem Schluss:

«Weisses Rauschen kann eine wirksame nicht-pharmakologische Massnahme zur Verbesserung der Schlafqualität bei Patienten auf der Intensivstation sein – möglicherweise durch Maskierung störender Umgebungsgeräusche.»

Wie genau hilft Rauschen beim Einschlafen?

Unser Gehirn ist ständig auf Empfang, auch während der Nacht. Wenn wir schlafen wollen, versucht es, Reize aus der Umgebung zu filtern. Plötzliche Geräusche wie das einer zuschlagenden Tür oder eines hupenden Autos vor dem Fenster können diesen Prozess stören. Hier setzt das Rauschen an: Grünes und weisses Rauschen schaffen eine gleichmässige Klangkulisse, die das Gehirn entspannt und gleichzeitig ablenkende Geräusche übertönt.

Ein weiterer Grund ist psychologisch: Für viele Menschen wirken die Töne beruhigend und helfen, den Geist zu entspannen. Besonders bei grünem Rauschen kann der Bezug zur Natur eine Rolle spielen, da natürliche Klänge oft mit Entspannung assoziiert werden.

Was passiert im Gehirn, wenn wir Rauschen hören?

Das Gehirn interpretiert die monotonen Geräusche als ungefährlich. Dadurch kann es den «Wachsamkeitsmodus» herunterfahren, der uns sonst vor potenziellen Gefahren schützen soll. Gleichzeitig wird die Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol reduziert, was das Einschlafen erleichtert.

Gibt es noch andere Sorten von Rauschen?

Pinkes Rauschen: Klingt weicher als weisses Rauschen, mit mehr tiefen Frequenzen, ähnlich wie das Rauschen von Wellen.

Braunes Rauschen: Noch tiefer und dumpfer, oft mit einem beruhigenden, erdigen Klang.

Blaues und violettes Rauschen: Haben einen hohen Anteil an hohen Frequenzen und klingen daher schärfer.

Jede Variante des Rauschens hat ihre eigene Wirkung. Welche am besten hilft, ist von Person zu Person unterschiedlich. Wer neugierig ist, kann mit verschiedenen Klängen experimentieren und so herausfinden, welcher am besten zum Einschlafen geeignet ist.

Wie komme ich an das Rauschen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, grünes und weisses Rauschen zum Einschlafen zu nutzen, zum Beispiel über Apps, spezielle Geräte, Streaming-Dienste oder Online-Plattformen wie YouTube, die Videos mit stundenlangen Rauschklängen anbieten.

Oder wie wärs mit Windgeräuschen aus Arosa? ☺️

Was lernen wir daraus?

Grünes und weisses Rauschen können eine einfache und natürliche Methode sein, um besser einzuschlafen. Sie schaffen nicht nur eine entspannende Atmosphäre, sondern helfen auch dabei, störende Geräusche zu überdecken. Für diejenigen, die neugierig auf andere Klänge sind, gibt es viele weitere Varianten, die ausprobiert werden können. Wichtig ist am Ende, dass man sich mit dem Klang wohlfühlt – denn nur so kann echte Entspannung entstehen.

Und jetzt du!

Was hilft dir am besten beim Einschlafen?

Schreib uns via Kommentarfunktion! 🙏

Quellen

(dsc/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der verdammte Morgen in 9 Grafiken
1 / 11
Der verdammte Morgen in 9 Grafiken
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Trick bringt dein Baby in Sekunden zum Schlafen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
34
TikToker hängen eigenes Bild auf – so lange hing es im Louvre
Im Pariser Louvre haben zwei TikToker für wenige Minuten ein eigenes Bild an die Wand gehängt. Sie brachten es in der Nähe des weltberühmten Werks «Mona Lisa» von Leonardo da Vinci an.
Zur Story