Digital
Microsoft

Microsoft statt Open-Source: Berner Schulinformatik macht Neustart

Microsoft 365 statt Open-Source-Software: Berner Schulinformatik macht Neustart

Nachdem das Parlament der Stadt Bern einen Nachtragskredit von 2,68 Millionen genehmigt hat, sollen rund 1500 Lehrpersonen und 10'000 Schülerinnen und Schüler in der Stadt Bern von besseren IT-Bedingungen profitieren.
21.05.2021, 14:2621.05.2021, 14:27
Mehr «Digital»

Die neu strukturierte Schulinformatikplattform der Stadt Bern geht auf das Schuljahr 2021/2022 hin in Betrieb. Das Stadtparlament hatte am Donnerstagabend zähneknirschend einen Nachkredit genehmigt, mit dem das Portal neu strukturiert werden kann.

Das Portal «base4kids2» wurde im Herbst 2019 eingeführt. Von Beginn weg gab es Klagen aus den Schulzimmern: Drucken sei fast unmöglich, Geräte stellten von alleine ab, Dokumente seien kaum zu bearbeiten. Genervte Lehrkräfte kritisierten, so sei kein vernünftiger Unterricht möglich.

Microsoft-Software und mehr geleaste iPads

Für 2.68 Mio. Franken muss die Plattform darum neu strukturiert werden. Teil des Projekts ist der Wechsel hin von Open-Source-Programmen zu Microsoft-Software.

Nach dem Ja des Stadtrats vom Donnerstag hat die zuständige Gemeinderätin, Franziska Teuscher, am Freitag den Fahrplan für die Inbetriebnahme der überarbeiteten Plattform bekannt gegeben.

Erste Praxistests sind laut Mitteilung von Täuschers Direktion für Bildung, Soziales und Sport, am Laufen.

«Ab dem neuem Schuljahr 2021/22 werden die Microsoft Office-Produkte die bisherige Open-Source-Software ablösen. An verschiedenen Schulen laufen bereits Tests mit ‹Teams› und der Speicher-Cloud ‹OneDrive›. Für die Lehrpersonen sind Schulungen in Vorbereitung, damit sie die Applikationen und deren Anwendung im Unterricht kennenlernen.»
quelle: bern.ch

Bis Ende 2021 sollen die Klassen der 5. und 6. Schuljahre «eine 1:1-Ausrüstung mit iPads» erhalten. Vorgesehen sei ein Leasing für 1000 zusätzliche iPads.

Für den Zyklus 3 würden 300 Notebooks gemietet, welche bis Ende Jahr zum Einsatz kommen und von den Informatikdiensten der Stadt Bern gewartet werden.

Für ihren den Sondereinsatz sollen die Spezialistinnen und Spezialisten für Medien und Informatik an den Schulen insgesamt rund 200'000 Franken erhalten.

Debakel wird untersucht

Die vom Berner Parlament im November 2020 beschlossenen Massnahmen zur Aufarbeitung der gravierenden Probleme bei der Einführung der Schulinformatik base4kids2 seien am Laufen. Es gehe «einerseits um eine rechtliche Untersuchung des Projekts durch eine beauftragte Anwaltskanzlei sowie die Untersuchung des Projektmanagements innerhalb der Verwaltung durch eine externe Fachperson».

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 Gründe, warum wir auch in der Schweiz Jahrbücher brauchen
1 / 27
25 Gründe, warum wir auch in der Schweiz Jahrbücher brauchen
«Ich habe bei all meinen Prüfungen geschummelt.» bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
BMWs Aufholjagd in China: Das sagen Experten zur Elektroauto-Offensive
Der deutsche Autokonzern BMW startet mit der «Neuen Klasse» eine technologische Offensive. Doch kann das in China reichen? Ein Schweizer Mobilitätsexperte und der deutsche Autopapst ordnen ein.
Mit der «Neuen Klasse», einer technischen Plattform für kommende E-Modelle, will BMW den Einstieg in eine neue Ära der Elektromobilität schaffen – und dabei vor allem im grössten Automarkt der Welt verlorenen Boden gutmachen. Konzernchef Oliver Zipse zeigt sich überzeugt: «Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Neuen Klasse in China wieder wachsen werden.»
Zur Story