23.08.2021, 08:1023.08.2021, 12:30
Was ist passiert?
Microsoft hat erstmals seit der Einführung des «Office 365»-Angebots eine Preiserhöhung angekündigt – und die fällt laut Bericht von winfuture.de «durchaus saftig» aus.
Je nach genutztem Abo-Modell würden bis zu 20 Prozent mehr fällig, wenn die neuen Preise am 1. März 2022 Gültigkeit erlangen.
Betroffen seien erst einmal die Business-Kunden, die gleich grössere Kontingente für viele User einkaufen. Ob sich auch für Privatpersonen etwas ändere, die Office 365 derzeit mit Jahreslizenzen nutzen, sei bisher noch unklar.
Wie teuer wirds?
Gemäss Microsofts Ankündigung:
- Microsoft 365 Business Basic:
von 5 auf 6 Dollar - Microsoft 365 Business Premium:
von 20 auf 22 Dollar - Office 365 E1:
von 8 auf 10 Dollar - Office 365 E3:
von 20 auf 23 Dollar - Office 365 E5:
von 35 auf 38 Dollar - Microsoft 365 E3:
von 32 auf 36 Dollar.
Wie Microsoft laut Bericht ausführte, sollen die Preiserhöhungen in allen Märkten weltweit in den jeweiligen lokalen Währungen und «unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten vor Ort» durchgeführt werden. Sprich: Auf der Hochpreisinsel Schweiz könnte es noch teurer werden.
Warum jetzt?
Der Leiter des Microsoft-365-Teams, Jared Spataro, rechtfertigt den Schritt laut winfuture.de damit, dass es für diese Produkte noch nie eine Preissteigerung gegeben habe.
Seit der Einführung sei Microsoft 365 um 24 Anwendungen erweitert worden, darunter Microsoft Teams und OneDrive, heisst es weiter im Microsoft-Firmenblog. Und es seien über 1400 neue Funktionen hinzugekommen.
Der Zeitpunkt für die Preiserhöhung sei für Microsoft «durchaus günstig», konstatiert das deutsch IT-Newsportal. Die Corona-Pandemie habe vielen Firmenkunden deutlich gemacht, wie wichtig die Cloud-basierten Anwendungen zukünftig seien, wenn es in den meisten Firmen völlig normal sein werde, dass Beschäftigte bei der Auswahl ihres Arbeitsplatzes – Büro oder Homeoffice – deutlich flexibler seien.
So startete Office 365
Office 365 geht auf die sogenannte Business Productivity Online Suite (BPOS) zurück, die Microsoft nur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angeboten hatte. Im Oktober 2010 sei dann Office 365 offiziell als Nachfolger präsentiert worden, weiss Wikipedia. Nach einer geschlossenen Betaphase wurde Office 365 im Juni 2011 in den regulären Betrieb überführt. Seit der Einführung von Office 2013 biete Microsoft den Dienst auch Privatpersonen an.
Quelle:
wikpedia.org
Quellen
(dsc, via winfuture.de)
Wenn Google Schweizer Memes vorliest ...
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
So sah Microsofts Flight Simulator früher aus
1 / 14
So sah Microsofts Flight Simulator früher aus
Der erste «Microsoft Flight Simulator» erschien 1982 für PCs. Ursprünglich wurde der «Flight Simulator» 1979 von dem Unternehmen Sublogic für den Apple II entwickelt. Microsofts Version hatte verbesserte Grafik, wechselhaftes Wetter und ein neues Koordinatensystem.
Das Surface Studio ist Microsofts erster All-in-one-PC
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Tesla-Aktie ist am Montag erneut massiv eingebrochen. Seit Jahresbeginn hat sich ihr Wert nahezu halbiert. Was neben hausgemachten Problemen den Abwärtstrend jetzt weiter verstärkt.
Die Talfahrt der Tesla-Aktie setzt sich fort: Am Montag verlor das Papier zweistellig und erreichte den tiefsten Stand seit November 2024. Damit summiert sich das Minus der vergangenen drei Monate auf über 50 Prozent. Besonders hart trifft Tesla eine stark gesenkte Absatzprognose der UBS, die auch das Kursziel nach unten korrigierte. Die UBS wertet die Lieferzeiten für Tesla-Modelle wie das Model 3 und Model Y aus. Da diese innerhalb von zwei Wochen lieferbar seien, deute das auf eine schwächere Nachfrage hin.
Doch es sind nicht nur interne Faktoren, die Anleger beunruhigen: Die gesamte Wall Street steht wegen neuer Handelskonflikte unter Druck.