
Der «Gott-Modus» ermöglicht den schnellen Zugriff auf alle Windows-Einstellungen. Bild: EPA/MICROSOFT
Microsoft hat den Support für Windows 7 eingestellt. Wer zu Windows 10 wechselt, vermisst vor allem eines: die übersichtlichen Systemeinstellungen. Unter Windows 10 wurden zahlreiche Optionen in den Tiefen des Menüs versteckt. Der sogenannte «Gott-Modus» verspricht Abhilfe.
23.01.2020, 20:0124.01.2020, 15:58
Mit fast jedem neuen Windows geht die nervige Suche nach den Einstellungen von vorne los – wer weiss, wie der «Gott-Modus» funktioniert, ist hier klar im Vorteil. Mit drei Schritten holst du auch in Windows 10 die versteckte Steuerungszentrale auf den Desktop und bündelst alle Einstellungsoptionen in einer kompakten Übersicht.
Langjährige Windows-Nutzer sind mit den Schritten womöglich schon vertraut: Die Anleitung für das Freischalten der versteckten Funktion war auch schon auf Windows 7 und Windows 8.1 anwendbar.
Windows 10 wird zum Gott
- Ein Rechtsklick auf eine freie Fläche des Desktops öffnet das Kontextmenü. Erstelle dort unter Neu einen Ordner.
- Noch ein Rechtsklick auf den Ordner öffnet die Optionen. Dort kann der Name geändert werden. Umbenennen auswählen (oder F2-Taste drücken).
- Der Ordner muss nun mit einem anderen Namen bestückt werden. Kopiere dazu einfach folgende Zeile in den Ordnernamen:
Alle Aufgaben.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

So muss der neu erstellte Ordner (rot markiert) am Ende heissen.bild: t-online
Nun muss nur noch mit Enter bestätigt werden und der Ordner sollte sich in ein Bild der Systemsteuerung verändern.

Das Ordnerbild verwandelt sich in eine Abbildung der Systemsteuerung (rot markiert).
Der Gott-Modus ist nun aktiv. Innerhalb des neuen Ordners sind nun alle Windows-Einstellungen übersichtlich und an einem Ort zu finden.
Kein Artikel verpassen? Abonniere die Digital-Rubrik
Hinweis: Dieser Artikel erschien erstmals 2015. Die Anleitung funktioniert aber auch in der neuesten Windows-10-Version.
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
1 / 68
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
Für watson besuchte ich zwei Tage den Microsoft-Campus bei Seattle: 42’220 Menschen arbeiten hier in 125 Gebäuden auf einer Fläche von rund 100 Fussballfeldern.
Das Surface Studio ist Microsofts erster All-in-one-PC
Das könnte dich auch noch interessieren:
Google hat die «Habermas-Maschine» für Streitschlichtung entwickelt. Dumm nur: Der weltberühmte Philosoph Jürgen Habermas wusste davon nichts - und schwingt nun die Streitaxt.
Kann künstliche Intelligenz die Welt ein bisschen menschlicher machen? Kann sie die Menschen zusammenführen, Streit schlichten? Daran glaubt Google und hat in seiner KI-Abteilung DeepMind ein Tool zur Streitschlichtung lanciert: die «Habermas-Maschine», benannt nach dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas.