Digital
Mobile

Keine Angst vor Apple und Samsung: Dash ist ein Mini-Computer fürs Ohr

Das Handy ins Ohr stecken? Dieses Start-up will Apple und Samsung abhängen

Im Oktober bringt Apple die iPhone-Ohrstöpsel mit Sprachsteuerung auf den Markt. Das macht dem Erfinder des ersten In-Ohr-Computers der Welt angeblich keine Angst. Seit drei Jahren arbeitet Nikolaj Hviid am «Dash».
26.09.2016, 14:3726.09.2016, 15:15

Der steile Aufstieg von Nikolaj Hviid begann vor mehr als drei Jahren in einem Keller in der Nähe Münchens. Seine Idee: Einen Mini-Computer fürs Ohr zu entwickeln – den Dash.

Alles Wissenswerte erfährst du im Video:

Lösen Mini-Computer fürs Ohr das Smartphone ab?
An dieser Umfrage haben insgesamt 567 Personen teilgenommen

Hviid sammelte über das damals grösste Fundraising-Projekt Europas rund drei Millionen Euro, gründete die Firma Bragi und begann mit der Arbeit an einem serienreifen Produkt.

Heute unterstützen mehr als 200 Mitarbeiter aus 41 Nationen den 42-jährigen Vater von drei Kindern bei diesem Vorhaben. Und der Firmengründer ist natürlich voll überzeugt von seinem Produkt: 

«Bragi macht einen neuen Typ von Computer, einen tragbaren Computer. Den Computer, den wir auf dem Tisch kennen oder von der Hosentasche, der wird sich in den nächsten Jahren wandeln – zu körpergetragenen Computern. Und da sind wir Pionier und deshalb auch gefährlich für die gestandenen Player im Markt.»

Samsung hat im Juni die kabellosen Ohrhörer Gear IconX lanciert, Apple zieht nach und will die erste Generation AirPods laut eigenen Angaben Mitte Oktober herausbringen.

Unternehmer Hviid nimmt den Mund ziemlich voll:

«Apple und Samsung haben extreme Märkte, wo sie Handys verkaufen müssen – wir nicht. Wir können diesen Wandel antreiben, ohne was zu verlieren – die werden nur verlieren.»

Wie alles anfing

Der Bragi-Gründer, ein gebürtiger Däne, lebt seit 1999 in Deutschland. Und von hier aus ärgert er die globalen Hightech-Grössen wie Samsung und Apple. «Apple und Samsung haben eine immense Marktpräsenz – wir waren aber zuerst. Wir haben schon vor drei Jahren mit diesem Produkt angefangen und mit dem klaren Ziel, dass wir den Markt wandeln wollen.»

Hviid hat eine ganz klare Vision, wie Mensch und Maschine in Zukunft miteinander interagieren: «Tragbare Computer werden beeinflussen, dass wir natürlicher mit Computern umgehen, also nicht unbedingt auf einem Display tippen, sondern dass wir mit Computern sprechen können, dass die Computer verstehen, wo wir sind, was wir machen, wie wir darauf reagieren, und uns dabei auch helfen können.»

Datenschutz gehört zur Firmenphilosophie

Neben einem kabellosen Klangerlebnis durch einen integrierten Musik-Player mit vier Gigabyte Speicherplatz versprechen die Dash-Ohrhörer auch mehr Bewegungsdaten. Darunter sind Herzfrequenz und Schrittzahlen, gemessen durch Sensoren an der Ohrmuschel. Dass die Daten der Nutzer nicht gespeichert werden, gehört dabei mit zur Firmenphilosophie.

Das Ziel sei es, in zehn Jahren ein Leben ohne Smartphone möglich zu machen. Alles soll über eine Stimmerkennung und den schwarzen Knopf im Ohr möglich sein, natürlich inklusive telefonieren.

Die ersten Verkaufserfolge sind offenbar auch schon da. Denn nach Firmenangaben wurden in nur sechs Monaten bereits mehr als Hunderttausend Dash-Minicomputer verkauft.

So berichtete The Verge im März

Die Ohrstöpsel im Test

1 / 14
Das sind die ultimativen Ohrhörer, die wir uns alle seit Jahren gewünscht haben
Bragi Dash: Das Bild trügt. Tatsächlich sind die beiden Ohrstöpsel eher Kleinstcomputer als Kopfhörer.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(dsc/reuters)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Motorola hat das dünne Smartphone mit grossem Akku, das Apple und Samsung gern hätten
Richtig flach, schön leicht und mit langem Atem. Motorola macht mit dem Edge 70 Apples iPhone Air Konkurrenz. Aber es gibt da eine ärgerliche Sache.
Es liegt geradezu in der Luft, obwohl keiner den Namen iPhone Air in den Mund nimmt. Das muss während der Vorstellung von Motorolas Edge 70 auch keiner. Ist schon klar: Das 5,9 Millimeter flache Smartphone spricht jene an, die auch ein ultradünnes iPhone Air kaufen könnten oder ein flaches Samsung Galaxy S25 Edge. Motorola kommt zwar etwas spät zur Party, setzt aber deutliche, eigene Akzente.
Zur Story