Digital
Mobile

Hacker stehlen bei Smartphone-Bank Revolut Kundendaten

Hacker stehlen bei Smartphone-Bank Revolut Kundendaten – Ausmass unklar

22.09.2022, 15:1022.09.2022, 16:07

Die populäre Smartphone-Bank Revolut ist nach eigenen Angaben Opfer einer Cyberattacke geworden. Das geht aus einer Mitteilung des britischen Fintechs an die Aufsichtsbehörden in Litauen hervor. Revolut arbeitet in Europa mit einer Bankenlizenz aus Litauen und konkurriert mit Neo-Banken wie N26, Yuh oder Zak.

Wann ist der Datendiebstahl erfolgt?

Das ist nicht klar.

Revolut habe den böswilligen Netzwerk-Zugriff am späten Abend des 11. September entdeckt und sei in der Lage gewesen, den Angriff bis zum nächsten Morgen zu isolieren.

In der Mitteilung an die Aufsichtsbehörden in Litauen heisst es, das Sicherheitsteam von Revolut habe schnell gehandelt, um den Zugriff auf die Kundendaten des Unternehmens zu unterbinden.

Revolut-Sprecher Michael Bodansky sagte dem Portal Tech Crunch, dass «ein unbefugter Dritter für einen kurzen Zeitraum Zugang zu den Daten eines kleinen Prozentsatzes (0.16 Prozent) unserer Kunden erhalten hat».

Wie viele User sind betroffen?

Dazu gibt es widersprüchliche Angaben.

Der Revolut-Sprecher wollte nicht genau sagen, wie viele Kundinnen und Kunden betroffen sind. Auf seiner Website gibt das Unternehmen an, dass es etwa 20 Millionen User hat; 0.16 Prozent würden rund 32'000 Betroffenen entsprechen.

In der Mitteilung von Revolut an die litauischen Behörden gibt das Unternehmen jedoch an, dass 50'150 Kundinnen und Kunden von der Sicherheitsverletzung betroffen gewesen seien.

Was wurde gestohlen?

Das ist fraglich.

In einer Nachricht an betroffene User, die auf Reddit gepostet wurde, teilte das Unternehmen mit, dass «keine Kartendaten, PINs oder Passwörter abgegriffen wurden».

In der Mitteilung heisst es jedoch, dass die Hacker wahrscheinlich teilweise auf Kartenzahlungsdaten sowie auf Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Kundinnen und Kunden zugegriffen hätten.

Wie konnte das passieren?

Die unbekannten Angreifer nutzten offenbar Social-Engineering-Methoden, um Zugriff auf die Revolut-Datenbank zu erhalten. Bei dieser kriminellen Vorgehensweise handelt es sich nicht um Computer-Hacking im engeren Sinn, vielmehr versuchen die Kriminellen, einen Angestellten des Unternehmens im direkten Kontakt – zum Beispiel mit einem gefälschten Telefonanruf – davon zu überzeugen, sensible Informationen wie das eigene Passwort preiszugeben.

Dies sei bei den jüngsten Angriffen gegen eine Reihe bekannter Unternehmen, darunter Twilio, Mailchimp und Okta, zu einer beliebten Taktik geworden, so Tech Crunch.

Quellen

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die endlose Geschichte des Schweizer Atommülls
1 / 40
Die endlose Geschichte des Schweizer Atommülls

Die Schweiz hat ein Entsorgungsproblem, das auch hunderte, ja tausende Generationen nach uns betrifft und gefährden wird. Es ist der hochgiftige, stark strahlende Atommüll...

quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Starmoderator Jimmy Fallon basht die neuen Migros-Kaffee-Kugeln
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Igor Gorbatschow
22.09.2022 16:31registriert Juni 2020
Es vergeht keine Woche ohne das irgendwo unsere Daten geleakt wurden. Schöne neue Welt.
260
Melden
Zum Kommentar
5
VW bringt endlich bezahlbare E-Autos – dieses Modell wird wohl der neue Verkaufsschlager
Der VW-Konzern lanciert 2026 vier kleine E-Autos. Am meisten Kunden könnte der ID. Cross finden. Der kompakte Stromer basiert auf dem ebenfalls neuen Kleinwagen ID. Polo, bietet aber mehr Platz.
Volkswagen bringt Schlag auf Schlag neue Elektro-Modelle auf die Strassen: Mit dem ID. Cross zeigte der Hersteller nun eine seriennahe Studie – Marktstart ist bereits im nächsten Jahr –, die als kompaktes SUV-Pendant zum ebenfalls 2026 kommenden Kleinwagen ID. Polo positioniert ist. Der ID. Cross basiert auf der gleichen Technik, kommt aber mit mehr Raum, höherem Einstieg und eigenständigem Design.

Während der ID. Polo die elektrische Zukunft des Polo einläutet, muss der ID. Cross künftig als Stromer neben dem populären Kompakt-SUV T-Cross mit Verbrennungsmotoren bestehen.

Das hier gezeigte Showcar soll zu 95 Prozent dem Serienmodell entsprechen, an der äusseren Form dürfte sich also kaum noch etwas ändern.
Zur Story