Digital
Mobile

So steht es um die 207 Handyantennen im Kanton Schwyz

Mobilfunkanlagen im Kanton Schwyz.
Mobilfunkanlagen in der Innerschweiz. Seit über zehn Jahren führt der Kanton Schwyz stichprobenweise Kontrollen durch und prüft, ob die Strahlungswerte eingehalten werden. Screenshot: GIS-Browser

Kontrolle zeigt: Handyantennen im Kanton Schwyz weichen von bewilligten Werten ab

09.03.2023, 10:5709.03.2023, 11:05

Bei den jährlichen Baukontrollen von Mobilfunkantennen im Kanton Schwyz hat sich gezeigt, dass mehr Anlagen Abweichungen von den Baubewilligungen aufweisen als im Vorjahr. Laut dem Amt für Umwelt und Energie sind diese Abweichungen jedoch «geringfügig».

Diese hätten keinen nennenswerten Einfluss auf die Strahlungsimmissionen, schreibt die kantonale Aufsichtsbehörde in einer Medienmitteilung. Man habe die betroffenen Netzbetreiber aufgefordert, die Abweichungen zu korrigieren, was in den meisten Fällen bereits passiert sei.

Bei den Kontrollen wird gemäss Mitteilung geprüft, «ob die Ausrichtungen und Höhen der installierten Antennen mit den erteilten Baubewilligungen übereinstimmen».

Zusätzlich würden von jeder Antenne die Höhe der drei am höchsten belasteten «Orte mit empfindlicher Nutzung» (OMEN) gemessen. Nur so sei gewährleistet, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung in der Umgebung eingehalten werden.

Insgesamt 158 Standorte

Konkret wiesen von 25 kontrollierten Standorten 10 Standorte Abweichungen in der Ausrichtung und Höhe auf. Im Vorjahr fanden die beauftragten Messfirmen bei sieben von 25 kontrollierten Standorten Abweichungen. Seit zwölf Jahren lässt das Amt für Umwelt und Energie Stichproben bei Mobilfunkanlagen durchführen.

Aktuell betreiben die drei kommerziellen Mobilfunkanbieter Salt, Sunrise und Swisscom im Kanton Schwyz 207 Mobilfunkanlagen. Diese verteilen sich auf 158 Standorte, einige Standorte werden von mehreren Betreibern genutzt.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aus dem SRF-Archiv: Skilager anno 1998
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Apple entfernt App, die vor ICE-Beamten warnte, aus dem App-Store
Mit der iPhone-App «ICEBlock» können sich Menschen in den Vereinigten Staaten vor Zugriffen durch Trumps Abschiebebehörde warnen. Nun hat Apple wie in Hongkong auf Druck der Behörden reagiert.
«ICEBlock» sei wegen «anstössiger Inhalte» entfernt worden, habe der Techkonzern zur Begründung angegeben. Dies teilte der Entwickler am Freitag auf der Social-Media-Plattform Bluesky mit. «Wir können uns nur vorstellen, dass dies auf Druck der Trump-Regierung geschieht. Wir haben reagiert und werden dagegen vorgehen!»
Zur Story