Digital
Nintendo

Nintendo bestätigt, dass ein «Legend-of-Zelda»-Film kommt

Nintendo plant einen weiteren Film.
Nintendo plant einen weiteren Film. bild: @GIBiz

Nintendo kündigt neuen Film an – und es wird kein Animationsfilm

Nach dem gewaltigen Erfolg des «Super Mario Bros.»-Films plant Nintendo einen Kino-Film basierend auf «The Legend of Zelda».
08.11.2023, 09:1908.11.2023, 14:25

Der «Super Mario Bros.»-Film zog die Menschen in Scharen in die Kinos. Nun legt Nintendo nach: Das Unternehmen bestätigt, dass es an einer Live-Action-Adaption von «The Legend of Zelda» arbeitet.

Der Film wird unter der Regie von Wes Ball entstehen, der für die «Maze Runner»-Trilogie und den kommenden Film «Kingdom of the Planet of the Apes» bekannt ist. Zelda- und Mario-Schöpfer Shigeru Miyamoto wird als Co-Produzent fungieren, so wie er es auch beim diesjährigen Animationsfilm «Super Mario Bros.» getan hat. Als Co-Produzent ist Avi Arad an Bord, der in den letzten rund 20 Jahren zahlreiche Marvel-Filme produziert hat.

Auf X (ehemals Twitter) schreibt Miyamoto: «Ich habe Avi gebeten, diesen Film mit mir zu produzieren, und wir haben jetzt offiziell mit der Entwicklung begonnen, wobei Nintendo selbst stark in die Produktion eingebunden ist. Es wird einige Zeit dauern, bis er fertig ist, aber ich hoffe, Sie freuen sich darauf, ihn zu sehen.»

Details über den Zelda-Film sind nicht bekannt. Er wird gemeinsam von Nintendo und Sony finanziert, wobei Nintendo über 50 Prozent der Finanzierung stemmt und Sony Pictures Entertainment den weltweiten Vertrieb übernehmen wird.

Mit Filmen und neuen Vergnügungsparks rund um bekannte Nintendo-Spiele wie «Super Mario Bros.»., «Zelda» oder «Pokémon» versuchen die Japaner ihre Marken noch bekannter zu machen, was die Game-Verkäufe weiter ankurbeln soll.

Bereits 2015 gab es Gerüchte, dass Nintendo und Netflix an einer Live-Action-Zelda-Serie arbeiten, das Projekt wurde aber nie realisiert.

In diesem Jahr wurde mit «The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom» der jüngste Teil der Zelda-Reihe veröffentlicht. Das Spiel verkaufte sich innerhalb von vier Monaten fast 20 Millionen Mal.

Einen kleinen Hinweis auf einen Zelda-Film gab es bereits vor einigen Monaten: Regisseur Wes Ball schrieb im Juni auf X, dass er sich mit dem neuen «Zelda»-Game beschäftige.

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
1 / 18
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
Bevor Nintendo mit seinen Konsolen und Videospielen berühmt wurde, hat das Unternehmen allerlei seltsames, aber auch originelles Spielzeug produziert. Dazu zählt dieses Tischfussballspiel, in dem zwei Spieler mit Luftstössen versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu manövrieren. Jedes Loch auf dem Platz lässt sich über die Leiste am Spielfeldrand anvisieren, mit den Luftstössen kann man den Ball nach und nach vorantreiben. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du musst jetzt stark sein: Videospiel-Held Mario verliert seine Stimme
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Dieser Stromer ist neu das schnellste Serienauto der Welt
Fast 500 km/h – und das mit Strom: Der chinesische Autokonzern BYD zeigt nicht nur sein Können, sondern macht auch Ansprüche deutlich.
Der chinesische Autohersteller BYD hat einen neuen Rekord für Serienfahrzeuge aufgestellt: Der vollelektrische Yangwang U9X erreichte am 14. September auf dem Hochgeschwindigkeitsoval in Papenburg eine Spitzengeschwindigkeit von 496,22 km/h. Damit übertraf das Fahrzeug die bisherige Bestmarke des Bugatti Chiron Super Sport 300+ – und das erstmals rein elektrisch.
Zur Story