Digital
Online-Sicherheit

Zoom nutzt Userdaten zum Training von KI, für Wirbel sorgt das erst jetzt

Zoom nutzt Nutzerdaten zum Training von Künstlicher Intelligenz (KI).
Zoom nutzt Nutzerdaten zum Training von Künstlicher Intelligenz (KI).bild: techcrunch

Zoom nutzt seit Monaten Userdaten zum Training von KI – für Aufregung sorgt das erst jetzt

08.08.2023, 09:4108.08.2023, 09:54
Mehr «Digital»

Der Videokonferenz-Dienst Zoom nutzt Nutzerdaten zum Training von Künstlicher Intelligenz (KI), versichert aber, dass dies nur mit Zustimmung passiere. Das US-Unternehmen sah sich am Montag zu dieser Klarstellung gezwungen, nachdem es Wirbel um einige Formulierungen der Nutzungsbedingungen gab.

In Medienberichten und auf sozialen Netzwerken hiess es zunächst, Zoom ändere seine Nutzungsbedingungen und gewähre sich das Recht, Nutzerdaten zum Training seiner KI zu verwenden, ohne deren Einwilligung oder Widerspruchsmöglichkeit.

Zoom änderte Nutzungsbedingungen bereits im März

Tatsächlich änderte Zoom bereits am 31. März 2023 seine Nutzungsbedingungen. Darin heisst es: «Sie erklären sich damit einverstanden, dass Zoom auf die vom Dienst generierten Daten zu jedem beliebigen Zweck zugreift, sie nutzt, erhebt, erstellt, verändert, verteilt, verarbeitet, weitergibt, pflegt und speichert, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, einschliesslich zum Zweck (…) des maschinellen Lernens oder der künstlichen Intelligenz».

Die Formulierung sorgte erst in den letzten Tagen für Schlagzeilen und Kritik: «Wir nutzen Audio-, Video- oder Chat-Inhalte zum Training unserer KI-Modelle nicht ohne Kundenzustimmung», schrieb Produktchefin Smita Hashim darauf in einem Blogeintrag. Sie verwies dabei auf zwei neue Funktionen, die Zoom bisher testweise kostenlos anbietet: Automatisch erstellte Zusammenfassungen von Unterhaltungen und Formulierungsvorschläge für Chats.

Inhalte der Zoom-Konferenzen sollen nur zur Verbesserung dieser hauseigenen Funktionen verwendet werden, betonte Hashim. Bei der Aktivierung der beiden Funktionen bekämen Administratoren auf Kundenseite die Wahl, ob sie dem Teilen der Daten zustimmen wollen oder nicht.

KI und das ungelöste Datenschutz-Problem

Zoom stieg während der Coronapandemie zur meistgenutzten Plattform für Videokonferenzen auf, machte aber auch immer wieder mit dem laxen Umgang mit der Privatsphäre seiner Nutzer und diversen Sicherheitslücken von sich reden. Google, Tesla und weitere Unternehmen verbannten die Videokonferenz-App. Behörden weltweit warnten ihre Mitarbeiter und auch Bundesbern setzte auf Alternativen.

Tech-Unternehmen geraten wegen der Nutzung von Userdaten zum Training von KI immer wieder in die Kritik: Ende 2019 wurde bekannt, dass bei den Sprachassistenten von Apple, Amazon, Google und Co. Mitschnitte von Unterhaltungen an diversen Standorten rund um die Welt von externen Dienstleistungsfirmen ausgewertet wurden. Darauf waren zum Teil sehr private Details zu hören. Die Unternehmen schränkten diese Praxis erst ein, als die Medien darüber berichteten.

(oli/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 18 schönsten Home Office Plätze
1 / 20
Die 18 schönsten Home Office Plätze
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 Dinge, die du während eines Video-Chats nicht machen solltest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
08.08.2023 10:15registriert Februar 2015
Einmal mehr gilt: Wenn (die Nutzung) ein(es) Produkt(s) gratis ist, dann bist DU das Produkt.
312
Melden
Zum Kommentar
7
«Hintertür» für Windows: Aus Russland gesteuerte Schadsoftware entdeckt – das wissen wir
Sicherheitsforschern ist angeblich ein schwerer Schlag gegen russische Elitehacker gelungen. Einmal mehr im Mittelpunkt: die Gruppe «Sandworm».

Das Sicherheitsunternehmen WithSecure hat eine bislang unbekannte Schadsoftware entdeckt, die eine virtuelle Hintertür in bestimmte Windows-Systeme einbaut und für Cyberangriffe verwundbar macht.

Zur Story