Digital
Russland

Putin schaut in die Röhre: Hacker legen russisches Staatsfernsehen lahm

epaselect epa04707060 Russian man passes TV screens with Russian President Vladimir Putin an annual Q&A (question-and-answer) nationwide live-broadcast TV and radio session in Moscow, Russia, 16 A ...
Hacker griffen am 7. Oktober 2024 das russische Staatsfernsehen an.Bild: EPA/EPA

Putin hat Geburtstag und schaut in die Röhre: Hacker legen russisches Staatsfernsehen lahm

Proukrainische Hacker setzten ausgerechnet an Putins Geburtstag Teile des Staatsfernsehens ausser gefecht. Der Cyberangriff sei «beispiellos», sagte der Kreml.
07.10.2024, 15:4207.10.2024, 16:04
Mehr «Digital»

Ein Hackerangriff hat Medienberichten zufolge zu massiven Beeinträchtigungen bei der russischen staatlichen Fernseh- und Rundfunkgesellschaft WGTRK geführt. WGTRK sei von der Hackergruppe sudo rm -RF angegriffen worden, die bereits früher im Interesse der Ukraine tätig gewesen sei, berichtete die Internetzeitung gazeta.ru unter Berufung auf russische Geheimdienstkreise.

Betroffen von den Störungen sind nach Angaben des Mediums die Online-Ausstrahlung des Programms sowie innere Dienste, selbst die Internet- und Telefonanschlüsse des Unternehmens. Tatsächlich war am Montag der Nachrichtensender Rossija-24 über Internet nicht erreichbar.

Die Webseite des Nachrichtensender Rossija-24 zeigte am Montagnachmittag diese Fehlermeldung an.
Die Webseite des Nachrichtensender Rossija-24 zeigte am Montagnachmittag diese Fehlermeldung an.

Den unterschiedlichen Berichten zufolge wurden die Server ausser Gefecht gesetzt und wichtige Informationen gelöscht. Es sollen teils auch Sicherheitskopien gelöscht worden sein.

Die Wiederherstellung sei sehr zeitaufwendig, heisst es unter Berufung auf interne Unternehmenskreise.

Auch das russische Präsidialamt räumte zwischenzeitlich einen Hackerangriff auf die staatliche Mediengruppe WGTRK ein. Der Angriff sei beispiellos, sagt Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.

(sda/dpa/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video soll zeigen, wie sich erneut ein russischer Soldat einer Drohne ergibt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manuel0263
07.10.2024 16:00registriert Februar 2017
Kein Problem für Putin: er setzt sich stattdessen vor einen Spiegel, dann sieht er den ganzen Tag, was ihn am meisten interessiert ;-)
1503
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sälüzäme
07.10.2024 16:18registriert März 2020
Sitze in Rorschach, schaue auf den Bodensee und sehe am Horizont Schadenfreude aufkommen, was für ein schöner Tag.
1332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marjorie
07.10.2024 16:10registriert Mai 2021
Finde ich mal ne gelungene Aktion.
1.) weil ich die russischen Hackerangriffe total dumm finde und die Russen jetzt mal selbst in den Genuss kommen
2.) weil seine Propagandamaschine jetzt kaputt ist und das auch noch an so einem „wichtigen“ Tag
1191
Melden
Zum Kommentar
27
Die Tesla-Verkäufe in Europa sind im freien Fall und die Probleme fangen erst gerade an
Die frühere Dominanz von Tesla in Europa ist vorbei. Auch im Juli gelang keine Trendwende und die Aussichten trüben sich weiter ein.
Teslas Tief in Europa hält an. Nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr fallen auch die Juli-Zahlen fast durchs Band schlecht bis katastrophal aus. Es ist eine Kombination verschiedener Faktoren, die Elon Musks Traum vom führenden E-Auto-Hersteller in Europa platzen lassen: darunter sein polarisierendes Image, die zunehmende Konkurrenz durch etablierte Autohersteller und das rasante Aufkommen neuer, chinesischer E-Auto-Marken.
Zur Story