Digital
Russland

Internationaler Strafgerichtshof von Hackern attackiert – das wissen wir

Der Internationale Strafgerichtshof untersucht mutmassliche russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Im Bild: Staatsanwalt Karim Khan und Wolodymyr Selenskyj.
Der Internationale Strafgerichtshof untersucht mutmassliche russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Im Bild: Staatsanwalt Karim Khan und Wolodymyr Selenskyj.Screenshot: twitter.com

Internationaler Strafgerichtshof wird von Hackern attackiert – und schweigt zu Details

Das Gremium in Den Haag, das im Frühjahr einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen hat, vermeldet einen «Cybersecurity-Vorfall». Der Hackerangriff erfolgt zu einem speziellen Zeitpunkt.
20.09.2023, 09:5520.09.2023, 12:12
Mehr «Digital»

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) im niederländischen Den Haag ist kürzlich von Hackern angegriffen worden. Allerdings schweigen die Verantwortlichen zu den Hintergründen des «Cybersecurity-Vorfalles».

Warum ist das wichtig?

Der IStGH hat zwar im März dieses Jahres einen internationalen Haftbefehl gegen Putin erlassen. Die Staatsanwaltschaft hat aber keine Zuständigkeit, das Verbrechen der Aggression in der Ukraine generell zu untersuchen. Es zirkuliert unter den Diplomatinnen und Diplomaten deshalb die Idee, ein Uno-Sondergericht auf die Beine zu stellen, wie dies etwa nach dem Jugoslawien-Krieg in den 1990er-Jahren geschah.

In Den Haag werden die schwersten Straftaten untersucht und strafrechtlich verfolgt, die sich auf die internationale Gemeinschaft auswirken, darunter Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Was wissen wir zum Hackerangriff?

Es ist nicht bekannt, ob es den Angreifern gelungen ist, auf sensible Informationen zuzugreifen und Daten von den IT-Systemen des Gerichtshofes zu «exfiltrieren».

Der IStGH hat am Donnerstag auf der Online-Plattform X (Twitter) eine offizielle Stellungnahme verbreitet. Darin heisst es:

«Ende letzter Woche entdeckten die Dienststellen des Internationalen Strafgerichtshofs anomale Aktivitäten, die ihre Informationssysteme betrafen. Es wurden sofortige Massnahmen ergriffen, um auf diesen Vorfall zu reagieren und seine Auswirkungen zu begrenzen.»
quelle: twitter.com

«Cloud-Technologie» soll helfen

Die Verantwortlichen lassen in der Stellungnahme durchblicken, dass die Sicherheit der IT-Systeme erhöhen werden soll, dies solle unter anderem durch eine «beschleunigte Verwendung von Cloud-Technologie» erreicht werden.

Während beim Internationalen Strafgerichtshof nun die Auswirkungen des aktuellen Vorfalles «weiter analysiert und eingedämmt werden», habe «die Aufrechterhaltung der Kerntätigkeit Priorität», heisst es. Dies deutet auf eine massive Gefährdung der IT-Systeme hin, wie sie im Zuge von Hackerangriffen durch professionelle Ransomware-Banden oder staatliche Elite-Hacker entstehen kann.

Der Vorfall werde derzeit mit Unterstützung der niederländischen Behörden untersucht – die Niederlande ist als Gastgeberland des IStGH zuständig. Cybersecurity-Fachleuten des niederländischen Geheimdienstes (AIVD) ist es in der Vergangenheit wiederholt gelungen, Angriffe von russischen Elite-Hackern zu vereiteln oder aufzudecken.

Die Präsidentin des IStGH, die argentinische Juristin Silvia Fernandez de Gurmendi, zeigte sich «zutiefst besorgt über den Cybersicherheits-Vorfall» und begrüsste «die Massnahmen, die ergriffen wurden, um seine Auswirkungen zu verstehen und seine Auswirkungen abzumildern».

Die Stellungnahme des Strafgerichtshofs:

Der internationale Strafgerichtshof in Den Haag wurde von Hackern angegriffen.
Screenshot: twitter.com

In Medienberichten wird daran erinnert, dass der Ankläger des IStGH, Karim Khan, im vergangenen Monat öffentlich zugestimmt habe, dass Cyberangriffe Teil künftiger Untersuchungen von Kriegsverbrechen sein könnten.

Ironischerweise habe Khan auch vor Angriffen auf den IStGH gewarnt und darauf hingewiesen, dass mehr Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der Daten ergriffen werden müssten.

Die Schweiz unterstützt die Idee eines Sondertribunals für das Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine, wie Bundesrat Ignazio Cassis am Dienstag in New York sagte. Der Schweizer Aussenminister sagte, ein solches Sondertribunal müsse aber im breiten multilateralen Rahmen und mit ausgewogener internationaler Unterstützung etabliert werden.

Nach Angaben aus Kiew haben russische Kräfte insgesamt rund 20'000 ukrainische Kinder aus frontnahen Gebieten auf die von Moskau annektierte Krim und nach Russland gebracht. Mehrere Hundert konnten inzwischen wieder ins von der ukrainischen Regierung kontrollierte Gebiet zurückkehren. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat wegen der Verschleppung Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Kinderbeauftragte Maria Lwowa-Belowa erlassen.

Quellen

Mit Material der Nachrichtenagentur Keystone-SDA

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vergessen können die Hinterbliebenen nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Wirklich lange Rüssel»: Heute vor 20 Jahren wurde das erste YouTube-Video hochgeladen

    Monatlich nutzen täglich über 2,5 Milliarden Menschen YouTube. Das sind rund 30 Prozent der Weltbevölkerung. Als YouTube-Gründer Jawed Karim am 23. April das erste offizielle Video auf der Plattform hochlud, lag dieser Erfolg noch in weiter Ferne. «Me at the zoo» heisst der 19-sekündige Clip. Hier das Original:

    Zur Story