Digital
Samsung

Galaxy A80: Samsung hat den Dreh raus und erfindet die Smartphone-Kamera neu

Animiertes GIFGIF abspielen
Die Kamera in diesem Smartphone hat den Dreh raus. Wortwörtlich.

Samsung schlägt gleich vierfach zurück und bringt die spannendste Handy-Kamera des Jahres

Samsung hat vier neue Smartphones enthüllt, die vom Sparfuchs bis zum Technik-Enthusiasten alle ansprechen sollen.
11.04.2019, 20:5912.04.2019, 09:34

Viele Schweizer schwören seit Jahren auf Samsungs teure Smartphones der Galaxy-S-Reihe. Aktuell fast interessanter sind aber die neuen Modelle der günstigeren Galaxy-A-Reihe.

Samsung hat gestern gleich vier neue A-Modelle angekündigt, die mit Preisen zwischen 200 und 650 Franken für fast jedes Portemonnaie erschwinglich sind. Wer ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung sucht, darf nun weiterlesen.

Galaxy A80

Wo steckt die Kamera?

Das A80 hat ein vollständig randloses Display.
Das A80 hat ein vollständig randloses Display.bild: samsung

Ein Wisch in der Kamera-App dreht die Haupt-Kamera auf der Rückseite auf die Vorderseite des Handys. Dabei schiebt sich die Rückseite des Smartphones nach oben, die Haupt-Kamera dreht sich im Gehäuse um 180 Grad und wird so zur Selfie-Kamera. Mit einem zweiten Wisch fährt die Kamera automatisch wieder ein und dreht sich auf die Rückseite zurück.

Der Rotations-Trick hat den Vorteil, dass eine separate Front-Kamera überflüssig wird und die 48-Megapixel-Hauptkamera auch für Selfies zur Verfügung steht. Das ist für Selfie-Freunde nicht ganz unerheblich, da die Front-Kamera für gewöhnlich deutlich schlechtere Fotos als die Haupt-Kamera knipst. Dieses Problem hat Samsung nun elegant gelöst.

Ausfahrbare und rotierende Handy-Kameras sind zwar keine Erfindung von Samsung, die Kombination beider Mechanismen sei aber neu, schreibt das deutsche Techportal heise.de. Ob sich der Drehmechanismus im Alltag bewährt, muss sich erst noch zeigen, spannend ist Samsungs Kamera-Lösung auf jeden Fall.

Zumindest auf dem Papier lässt die 48-MP-Kamera einiges erwarten. Sie hat insgesamt drei Linsen, die Poträtaufnahmen mit verwaschenem Hintergrund (Bokeh-Effekt) und Ultra-Weitwinkel-Aufnahmen erlauben. Für bessere Bokeh-Fotos ist neu ein 3D-Tiefensensor an Bord, der den Raum vermisst und so realistischere Bokeh-Aufnahmen ermöglichen soll.

image after
image before
Links ein normales Handy-Foto, rechts eine Ultra-Weitwinkel-Aufnahme.

Da Samsung keinen Platz mehr für eine Front-Kamera verschwendet, erhält man ein sehr grosses, fast rahmenloses 6,7-Zoll-AMOLED-Display. Technisch liegt das Galaxy A80 nur unwesentlich unter dem Niveau des teureren Galaxy S10 (Spezifikationen in der Tabelle am Ende des Artikels). Es ist schnell, hat einen relativ grossen Akku und lässt mit 128 GB Speicherplatz plus 8 GB Arbeitsspeicher kaum Wünsche offen.

Als Betriebssystem ist Android 9 mit Samsungs neuer One-UI-Oberfläche vorinstalliert.

  • Farben: Ghost White, Phantom Black, Angel Gold
  • Verfügbarkeit: Ab 15. Mai
  • Preis: 649 Franken

Galaxy A70

Im Gegensatz zum Galaxy A80 hat das A70 eine normale Selfie-Kamera, dafür andere Vorzüge.
Im Gegensatz zum Galaxy A80 hat das A70 eine normale Selfie-Kamera, dafür andere Vorzüge.bild: samsung

Wer auf die rotierende Kamera des A80 verzichten kann und lieber einen Monster-Akku hat, kommt beim A70 auf seine Kosten. Mit dem riesigen 4500-mAh-Akku sollte einer zweitägigen Akkulaufzeit nichts mehr im Wege sehen.

Das A70 ist minimal langsamer als das A80, kommt aber ebenfalls mit einem hochwertigen AMOLED-Display. Die Dual-Kamera ermöglicht wie das teurere Modell Weitwinkel- und Bokeh-Aufnahmen.

  • Farben: White, Black, Blue, Coral
  • Verfügbarkeit: Ab 15. April
  • Preis: 449 Franken

Galaxy A40

Für Otto Normalverbraucher ist das A40 die ideale Wahl.
Für Otto Normalverbraucher ist das A40 die ideale Wahl.bild: samsung

Wer mit etwas weniger Leistung auskommt, ist mit dem günstien A40 gut bedient. Es hat ein hochwertiges AMOLED-Display und die 64 GB Speicherplatz dürften für die meisten Nutzer vollends ausreichend sein, zumal sich dieser per microSD-Karte erweitern lässt. Bei der 16-Megapixel-Dual-Kamera muss man auf die praktische Ultra-Weitwinkel-Funktion verzichten.

Das A40 lässt sich wie die teureren A-Modelle per Fingerabdruck entsperren, allerdings fehlt die Möglichkeit, das Handy bequem per Gesichtserkennung zu entsperren.

  • Farben: White, Black, Blue, Coral
  • Verfügbarkeit: Ab 15. April
  • Preis: 259 Franken

Galaxy A20e

Das A20e ist etwas kleiner als die teureren Modelle, wodurch es gut in der Hand liegen sollte.
Das A20e ist etwas kleiner als die teureren Modelle, wodurch es gut in der Hand liegen sollte.bild: samsung

Sparfüchse finden beim A20e ein absolut alltagstaugliches Smartphone, das maximal 200 Franken kostet. Die Rückseite aus Kunststoff mag nicht so edel wie Glas wirken, dafür ist sie weit stabiler.

Gespart hat Samsung beim Speicherplatz: 32 GB müssen hier genügen, allerdings ist auch das günstigste Modell um bis zu 512 GB erweiterbar. Wer nur eine handvoll Apps nutzt und nicht Tausende Fotos knipst, kommt mit dem internen Speicher klar, alle anderen können eine microSD-Karte kaufen oder 60 Franken mehr investieren und zum A40 greifen.

Das A20e hat eine Dual-Kamera, einen Fingerprint-Scanner und sogar eine Schnellladefunktion für den mit 3’000 mAh knapp ausreichend grossen Akku.

  • Farben: White, Black, Blue, Coral
  • Verfügbarkeit: Ab 15. Mai
  • Preis: 199 Franken

Die neue A-Serie im Überblick:

Hinweis zur Tabelle: Das Galaxy A50 ist bereits erhältlich.
Hinweis zur Tabelle: Das Galaxy A50 ist bereits erhältlich. tabelle: samsung
Welches A-Modell interessiert dich am ehesten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 439 Personen teilgenommen

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Samsung Galaxy Fold
1 / 23
Das Samsung Galaxy Fold
Mit dem Galaxy Fold ist Samsung der erste grosse Gerätehersteller, der ein faltbares Smartphone Anfang 2019 vorgestellt hat.Bild: Samsung
quelle: samsung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Samsungs Falt-Smartphone Galaxy Fold kostet 2000 Franken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fw_80
11.04.2019 23:15registriert Juni 2015
Diese Drehkamera ist ja so filigran. Wetten, dass die kaum ohne defekt zu gehen ein bis zwei Jahre überlebt? Und wenn so ein Gerät aus Versehen auf den Boden fällt ist nebst dem Display sicher auch die gesamte Kameradrehmechanik kaputt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
reffx
11.04.2019 22:19registriert Juni 2017
Als während vielen Jahren Apple & Samsung quasi ein Duopol im Smartphone-Segment hatten, war innovationstechnisch wenig los.
Die vielen aufstrebenden Konkurrenten haben für uns Konsumenten nur Vorteile gebracht. Freier Markt sei Dank. Kapitalismus hat also doch auch Vorteile ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hugeyun
11.04.2019 21:20registriert Januar 2016
Ich muss zugeben, das Konzept vom A80 mit der Drehkamera finde ich doch sehr genial (und doch so simpel), aber im ersten Moment habe ich gemacht...
Mal schauen, ob sich dieses Konzept am Markt bewahren wird
00
Melden
Zum Kommentar
14
Samsung und Google wollen es mit dieser Brille besser als Apple und Meta machen
Samsung und Google treten mit einer deutlich günstigeren und leichteren Computer-Brille gegen Apples Vision Pro an. Der Trend geht aber in eine andere Richtung.
Samsung bietet das neue Headset mit dem Namen Galaxy XR in den USA für 1799 Dollar an, während Apple die Vision Pro ab 3499 Dollar verkauft. Die Galaxy XR biete trotz halbem Preis ein vergleichbares Erlebnis mit 4K-Display, sei aber deutlich leichter und komfortabler zu tragen, berichtet das Techportal The Verge, das die Brille bereits ausprobieren konnte.

Von Google kommen das neue Betriebssystem Android XR und der KI-Assistent Gemini, der mit Google-Apps wie Chrome, YouTube und Gmail zusammenspielt. Gemini sei weitaus effektiver integriert als Siri in die Vision Pro, schreibt The Verge. Wichtiger jedoch: Mit Android XR und dem Play Store sind von Anfang an Tausende Apps für die Samsung-Brille verfügbar.

Netflix hat bereits eine native App für die Galaxy XR bzw. für Android XR entwickelt – und generell werden fast alle Android-Apps unterstützt. Das ist wichtig, da Apples erfolglose Vision Pro nebst dem hohen Preis auch daran krankte, dass nur wenig Inhalte verfügbar waren.
Zur Story