Digital
SBB

SBB will Handy-Empfang in Regionalzügen verbessern

Empfang soll besser werden.
Empfang soll besser werden.Bild: KEYSTONE
Öffentlicher Verkehr

SBB will Handy-Empfang in Regionalzügen verbessern

02.09.2014, 11:1002.09.2014, 14:05
Mehr «Digital»

Die drei Schweizer Mobilfunkanbieter und die SBB wollen den Mobilfunkempfang in Regionalzügen verbessern. Für Signalverstärker in knapp 1700 Waggons sowie Aussenantennen sollen bis 2020 insgesamt mehr als 300 Millionen Franken investiert werden.

Voraussetzung für besseren Empfang aus dem Zug und in den Zug ist allerdings, dass sich Bund und Kantone an den Kosten beteiligen, wie Swisscom, Sunrise und Orange sowie die SBB am Dienstag gemeinsam mitteilten. Entsprechende Gespräche mit dem Bund seien im Gang.

Vorbereitungen im Gang

Fest steht bereits, dass das Konsortium InTrainCom, ein Zusammenschluss der Telekom-Anbieter, sowie die SBB je einen Anteil der Kosten tragen. In der Mitteilung machten sie keine konkreten Angaben zu ihrem Anteil.

Vorbereitungen für den Einbau der Repeater in die Bahnwaggons sind schon im Gang: Noch im laufenden Jahr werden die Regio-Doppelstock-Züge ausgerüstet, ab 2015 alle weiteren Regionalverkehrs- und S-Bahn-Züge. Die von InTrainCom und SBB erarbeitete Lösung gilt für alle Regionalbahnen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weshalb eine Zillion Briten plötzlich VPN nutzen. Spoiler: Porno
Wer in Grossbritannien Pornos schauen will, muss neu den Ausweis zücken. Davon profitiert vor allem die VPN-Branche.
Seit Ende Juli verzeichnen VPN-Anbieter in Grossbritannien einen sprunghaften Anstieg der Nutzerzahlen. Der Grund ist simpel: Wer auf der Insel eine Webseite für Erwachseneninhalte besuchen möchte, muss sich neuerdings ausweisen; beispielsweise via Kreditkarte, Identitätskarte oder Gesichtserkennungstool. So will es der neue und umstrittene Online Safety Act, der Jugendliche von Pornoseiten fernhalten soll.

Wenig erstaunlich: Seit der Einführung der Altersprüfung florieren in den britischen App-Stores VPN-Apps, mit denen sich die Kontrolle umgehen lässt.
Zur Story