Digital
Schweiz

Schweizer Cyber-Prüfstelle hat die TikTok-App untersucht und warnt

Die auch in der Schweiz populäre TikTok-App gibt Grund zur Sorge.
Die auch in der Schweiz populäre TikTok-App gibt Grund zur Sorge.Bild: watson

Die Cyber-Empa hat die TikTok-App geprüft – und warnt nun Firmen und Behörden

Unabhängige Schweizer IT-Sicherheitsexperten haben die China-App unter die Lupe genommen und empfehlen Firmen und Behörden, ihren Gebrauch kritisch zu hinterfragen.
18.04.2023, 19:5919.04.2023, 12:42
Mehr «Digital»

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit NTC in Zug hat die chinesische TikTok-App auf Risiken untersucht und kommt zu einem alles andere als beruhigenden Fazit. Doch bei der Bundesverwaltung in Bern scheint man die Warnung der unabhängigen IT-Sicherheitsexperten nicht allzu ernstzunehmen und setzt stattdessen auf Eigenverantwortung.

Was sind die grössten Risiken bei TikTok?

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit NTC hat eine knapp 40-seitige technische Sicherheitsanalyse zur TikTok-App veröffentlicht (siehe Quellen). Die Prüfer empfehlen, den Einsatz der mobilen Anwendung kritisch zu hinterfragen, «insbesondere auf Geräten, die im geschäftlichen und behördlichen Kontext verwendet werden». Der Einsatz sollte «auf das erforderliche Minimum beschränkt» werden.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Bei der App-Analyse konnten die Prüfer keine Hinweise auf eine Benutzerüberwachung feststellen. Dies sei aber kein Grund zur Entwarnung und man könne «keine pauschale Unbedenklichkeitserklärung» abgeben.
  • Eine heimliche Überwachung der TikTok-User sei aufgrund der weitreichenden Geräte-Berechtigungen der Anwendung grundsätzlich technisch realisierbar.
  • «Die App könnte bereits heute versteckte Überwachungsfunktionen beinhalten, die nur unter bestimmten Bedingungen ausgelöst werden (z.B. an bestimmten Orten oder zu bestimmten Uhrzeiten).»
  • Weiter stellten die Prüfer fest, dass ein kleiner Teil der Kommunikation mit den TikTok-Servern (Backend) zusätzlich verschlüsselt werde. Der genaue Inhalt dieser Kommunikation sei unbekannt und es sei unklar, welche Informationen über diesen Kanal «möglicherweise abfliessen».
  • Zudem könnten versteckte Funktionen durch die häufigen Updates nahezu unbemerkt «nachgerüstet» werden, geben die Cybersicherheits-Experten zu bedenken. Dies gelte grundsätzlich für jede App und insbesondere für solche wie TikTok «mit weitreichenden Berechtigungen».
  • Zu den «hohen Risiken» gehöre das Übermitteln der User-Kontaktdaten an den chinesischen Tech-Konzern Bytedance. Zwar würden diese Daten nicht im Klartext zugänglich gemacht, jedoch müsse angenommen werden, dass ByteDance in der Lage sei, sie zu rekonstruieren.
  • Problematisch sei auch, dass TikTok auf dem iPhone bei jedem Start den genauen Standort des Geräts abfrage und diese Information an Bytedance sende.
  • Zusätzlich verbinde sich die App – auch wenn sie nur im Hintergrund laufe – einmal pro Stunde mit den Bytedance-Servern, wodurch sich aufgrund der IP-Adressen ein ungefähres Bewegungsprofil der User ergebe.
  • Schliesslich gilt in Erinnerung zu rufen, dass die über TikTok verschickten Chatnachrichten (im Gegensatz zu Threema und Co.) nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt sind.
Was tut die «Cyber-Empa»?
Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit NTC untersucht «digitale Produkte und Infrastrukturen, die von der Privatwirtschaft nicht oder nicht ausreichend geprüft werden.» Die Non-Profit-Organisation mit Sitz in Zug wurde 2020 auf Initiative des Kantons Zug gegründet. Die unabhängigen Fachleute arbeiten mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC zusammen, aber auch mit Hochschulen und anderen Cybersecurity-Gremien.

Inhaltlich sei die Idee eines nationalen Prüfinstituts vom Branchenverband ICT Switzerland gekommen, so die NZZ. Erklärtes Ziel: die Sicherheit in der Lieferkette von IT-Produkten zu erhöhen. Immer wieder gebe es Fälle, «bei denen in Produkte Hintertüren eingebaut werden, die zum Beispiel von Nachrichtendiensten genutzt werden».

Im Gegensatz zur Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) führt das NTC keine Produkte-Zertifizierungen durch. Und man teste nicht im Auftrag Dritter, um Interessenkonflikte zu vermeiden.

Das NTC stellt sich vor (YouTube):

Wie wurde die TikTok-App untersucht?

Bei ihrer Analyse haben die NTC-Fachleute gemäss Mitteilung «auf möglichst realitätsnahe Testbedingungen ohne besondere Schutzmassnahmen geachtet». Sprich: Sie wollten allfällige Schutz- und Tarnmechanismen austricksen, die von den Entwicklern in die App integriert sein könnten.

Untersucht wurden folgende App-Versionen:

  • Android: 28.3.3
  • iOS (iPhone): 28.2.0 und 28.4.0

NTC-Testleiter Tobias Castagna erklärte gegenüber watson, dass es wegen der immensen zeitlichen und personellen Aufwands nicht möglich gewesen sei, die Funktionsweise der App bis ins allerkleinste technische Detail zu prüfen. Sprich: Es wurde kein Reverse-Engineering durchgeführt.

Was wurde NICHT untersucht?

Dazu schreibt das NTC:

  • Der «Schutz vor Manipulation, Zensur und politischer Meinungsbeeinflussung» sei nicht Gegenstand der Analyse gewesen.
  • Ausserdem haben man aus Zeitgründen weder technische Langzeitbeobachtungen noch eine detaillierte Analyse aller Softwarekomponenten durchführen können.

Im NTC-Bericht wird betont, es handle sich bei der Überprüfung um «eine Momentaufnahme». Allfällige Anpassungen an der App, die seitens Entwickler vor- oder nachträglich vorgenommen werden, könnten nicht erfasst werden.

Wird der Bund die TikTok-App verbieten?

Danach sieht es nicht aus.

Die Bundeskanzlei empfehle den Angestellten der Bundesverwaltung, sie sollten Social-Media-Apps wie TikTok generell zurückhaltend einsetzen, berichtet die NZZ. In einem neu erstellten Merkblatt zum Thema heisse es: «Geben Sie den Apps so wenig Rechte wie möglich.»

Während diverse europäische Länder, die EU, die USA und weitere Partnerstaaten auf Nummer sichergehen wollen und die TikTok-App von Diensthandys verbannt haben, sieht man in Bundesbern offenbar keinen Grund zu handeln.

Die wertvollen geschäftlichen Daten würden auf den Diensthandys in einer isolierten Umgebung bearbeitet, einer sogenannten Sandbox, fasst die NZZ das Argument der Bundeskanzlei zusammen. Damit seien diese sensitiven Informationen vor dem Zugriff der TikTok-App geschützt.

Dieser Schutz sei jedoch begrenzt. «Auf die Standortdaten des Diensthandys oder auf private Kontakte kann die Tiktok-Anwendung trotzdem zugreifen.» Zudem seien auch Kamera und Mikrofon durch die Sandbox nicht geschützt.

«Der Bund vertraut also stark darauf, dass seine Angestellten in Eigenverantwortung TikTok nicht oder nur mit den nötigen Einschränkungen nutzen.»
quelle: nzz.ch

Quellen

In diesen Ländern gibt es bereits ein TikTok-Verbot

1 / 16
In diesen Ländern gibt es bereits ein TikTok-Verbot
Am 4. April 2023 verbannte Australien die TikTok-App von Regierungsgeräten – mit sofortiger Wirkung. Australien reihte sich damit in die wachsende Liste von Nationen ein, die Sicherheitsbedenken äusserten wegen der in chinesischem Besitz befindlichen Social-Media-Plattform.
quelle: shutterstock / peter galleghan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
1 / 15
Die gefährlichsten Cyberwaffen und ihre Folgen
Mit der Entdeckung von Stuxnet geriet erstmals eine von staatlichen Hackern entwickelte Cyberwaffe ungewollt in private Hände. Die Schadsoftware war sehr wahrscheinlich von den USA und Israel um 2006 entwickelt worden – auch wenn die beteiligten Verantwortungsträger bis heute schweigen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schützte ein Leibwächter der japanische Premierminister
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
18.04.2023 20:27registriert Oktober 2019
Was gibt es für Gründe, als Bundesangestellter tiktok zu benutzen? Notabene auf Dienstgeräten.
17211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
18.04.2023 20:18registriert Juni 2018
Bytedance ist eine chinesische Firma.
TikTok ist in China verboten.
TikTok sendet verschlüsselte Daten nach China und niemand weiss was darin steht.
Trotzdem fühlt sich die Bundesverwaltung nicht betroffen, obwohl die USA und andere die App bei ihren Mitarbeitern verboten hat. Ist das noch Ignoranz oder ist es schon pure Dummheit?
16915
Melden
Zum Kommentar
avatar
sleeky
18.04.2023 20:12registriert Dezember 2014
"Der Bund wartet ab" - wie immer
11313
Melden
Zum Kommentar
77
Weniger Überwachungs-Massnahmen durch Schweizer Strafverfolgungs-Behörden

Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.

Zur Story