Digital
Schweiz

Paypal: Phishing-Attacke hat Schweizer User im Visier

Paypal-User aufgepasst! Dieses Phishing-Mail sieht täuschend echt aus

10.04.2019, 07:3010.04.2019, 07:41
Mehr «Digital»

Ein watson-User warnt, er habe schon auf drei Mailadressen eine fiese Phishing-Nachricht erhalten. Darin heisst es, sein Paypal-Konto sei «vorübergehend eingeschränkt» worden. Er solle sich umgehend in sein Konto einloggen ...

Bild
bild: watson
«Sind verdammt echt gemacht und man muss höllisch aufpassen, wenn man ein PayPal-Konto hat.»
watson-User

Um Paypal-User zu verunsichern und zu einer unüberlegten Aktion zu bewegen, heisst es im Phishing-Mail, es seien «grosse Beträge abgebucht, gesendet und erhalten» worden. Dies ist selbstverständlich erstunken und erlogen und soll die Opfer dazu bringen, einen Fake-Link anzuklicken. Dieser führt nicht auf die richtige Paypal-Website, sonder auf eine Phishing-Seite, um das Passwort zu erschleichen.

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
1 / 16
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
Der Lösegeld-Trojaner «WannaCry» geht als bislang grösste Ransomware-Attacke in die IT-Annalen ein. Früher war aber nicht alles besser, im Gegenteil! Wir zeigen dir eine Auswahl der schlimmsten Malware-Attacken ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Betrug mit Post-Paketen im grossen Stil
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
outdoorch
10.04.2019 08:08registriert Dezember 2017
URL des Anbieters immer „händisch“ in der Browserzeile eingeben und *nie* aus einem in einer Mail hinterlegten Link auf eine sensitive Zieladresse zugreifen.

Ausser die Mail ist das Resultat einer selbstinitialisierten Anforderung (bsp. Passwd-restore)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charlie B.
10.04.2019 08:35registriert November 2015
Grundsätzlich nie auf einen Link in einer Email klicken, ausser ihr habt vorher die URL genau überprüft.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Bund erneut von Ransomware-Angriff betroffen – Leak bei externem Partner
Unbekannte Cyberkriminelle haben die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix gehackt. Die Ransomware-Operation «Sarcoma Group» hat angeblich 1,3 Terabyte an erbeuteten Daten veröffentlicht.

Die in der Gesundheitsförderung tätige Stiftung Radix ist Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Die Angreifer veröffentlichten die entwendeten Daten im Darknet, wie der Bund am Montag mitteilte.

Zur Story