
Sunrise lanciert «Yallo Free TV».screenshot: yallo tv
30.08.2022, 13:1830.08.2022, 13:18
Der Telekomkonzern Sunrise hat über seine Billig-Marke Yallo ein Angebot für ein kostenloses und werbefinanziertes TV-Angebot lanciert. Unter dem Namen «Yallo Free TV» ist mit dem von Sunrise im Sommer 2020 gekauften Streaming-Dienst Wilmaa vergleichbar.
Das durch Werbung finanzierte TV-Angebot kann auch von Nicht-Yallo-Kunden genutzt werden. «Yallo Free TV» ist per Apple TV und bestimmten Android TV-Geräten sowie der «Yallo TV Box» oder per App und mittels Internetbrowser verfügbar, wie Sunrise am Dienstag mitteilte.
Ebenfalls wie bei Wilmaa würden dabei beispielsweise beim Abspielen von Aufnahmen oder beim Senderwechsel zwei bis fünf Werbespots gezeigt. Anschliessend könne der Sender während 30 Minuten ohne Werbeunterbrechung beliebig oft gewechselt werden, heisst es dazu.
Beim Gratisangebot sei es indes nicht möglich eine Replay-Funktion zu nutzen oder Serienaufnahmen zu programmieren. Getätigte Aufnahmen, die den Angaben nach nur nach einer Registrierung verfügbar sind, werden nach 14 Tagen gelöscht. Ferner sei die Nutzung auf dem Fernseher auf 30 Stunden pro Monat beschränkt.
Sunrise betonte zudem, dass der Streaming-Dienst Wilmaa bis auf Weiteres zur Verfügung stehe, aber zu einem späteren Zeitpunkt ganz durch «Yallo Free TV» abgelöst werden soll.
(sda/awp)
Yallo-Internet und -TV im grossen Test:
Yallo TV: So siehts aus und so funktionierts
1 / 15
Yallo TV: So siehts aus und so funktionierts
Die Bildqualität ist gut, das Bild hat wie üblich bei TV-Apps eine Verzögerung von gegen 20 Sekunden zum Live-Signal. Zudem registriere ich immer mal wieder ganz kurze (weniger als eine Sekunde) Bildaussetzer.
21 Dinge, die du beim Sex und beim Serien-Streamen sagen kannst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Microsoft verteilt die neue Recall-Funktion – ausser in Europa. Automatische Bildschirmfotos sollen die Suchfunktion in Windows 11 massiv verbessern. Das Unternehmen ist dabei auf Datenschutzbedenken eingegangen.
Bereits vor einigen Wochen hat Microsoft angekündigt, die umstrittene KI-Suchfunktion Recall für alle Copilot+-Computer freizuschalten. Darunter versteht Microsoft eine neue Generation von Windows-11-PCs, die speziell dafür entwickelt und optimiert wurden, fortschrittliche KI-Funktionen direkt auf dem Gerät auszuführen.
Nun hat das Unternehmen das neue KI-Tool für aktuelle Windows-11-Geräte ausgerollt, welche die Mindestanforderungen an einen «KI-PC» erfüllen.
«Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden», schreibt Microsoft in einem Blogpost. In Europa soll die lokale KI-Suche allerdings erst später im Laufe des Jahres erscheinen.