Digital
WhatsApp

Mehr Transparenz: Funktion soll Gruppenchats bei WhatsApp verbessern

Neue Funktion soll Gruppenchats bei WhatsApp verbessern

WhatsApp testet eine Funktion, die Gruppenchats übersichtlicher machen soll. Nutzer können künftig sehen, wie viele Personen parallel eine Nachricht tippen.
15.07.2025, 16:5715.07.2025, 16:57
Steve Haak / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Gruppen-Chats bei WhatsApp mit vielen Teilnehmern sind vor allem eins: unübersichtlich. Das wollen die Entwickler des beliebten Messengers ändern. Sie testen neben der Einführung von KI-gestützten Zusammenfassungen von Chats derzeit eine neue Funktion zur Verbesserung von Gruppenunterhaltungen, wie die Plattform «WABetainfo» berichtet.

Demnach ist in einer Vorabversion von WhatsApp eine Funktion zu sehen, mit der Nutzer bereits in der allgemeinen Chatliste überblicken können, wie viele Teilnehmer gerade eine Nachricht in einer Gruppe tippen.

WhatsApp führt eine neue Funktion bei Gruppenchats ein.
So sieht das gemäss einem Screenshot von WABetainfo aus. Bild: wabetainfo

Wie funktioniert das? In der Chatliste ist momentan nur der einzelne Name eines Nutzers zu sehen, der in der entsprechenden Gruppe derzeit etwas tippt. Künftig soll dort stattdessen ein Hinweis wie etwa «2 Personen tippen» angezeigt werden.

Wann treffen neue Nachrichten ein?

Der Hinweis soll laut «WABetainfo» mehr Transparenz über laufende Unterhaltungen bieten – besonders in grossen Gruppen, in denen häufig mehrere Mitglieder gleichzeitig schreiben. Die neue Anzeige könne etwa dabei helfen, besser einzuschätzen, wann neue Nachrichten eintreffen werden und ob sich das Öffnen des Chats lohnt.

Wie es weiter heisst, beschränken die WhatsApp-Entwickler die Funktion derzeit nur auf das Tippen von Nachrichten. Wenn mehrere Nutzer gleichzeitig etwa Sprachnachrichten aufnehmen, bleibt es bei der bisherigen Anzeige und nur ein einzelner Name wird angezeigt.

Die Funktion ist Teil der Testversion 2.25.20.17 für WhatsApp für Android und steht momentan nur Betatestern zur Verfügung. Wann die Entwickler die Funktion für alle Nutzer veröffentlichen, ist nicht bekannt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Online-Liebesbetrüger aus Afrika zielen auf Schweiz: «Einige beginnen schon mit 12 Jahren»
Wer steckt hinter den falschen Liebesversprechen im Internet, welche die Opfer viel Geld kosten? Und wie lernen die Täter, wie man jemanden von sich abhängig macht? Das weiss der Neuenburger Wissenschafter Olivier Beaudet-Labrecque. Er hat Täter in Westafrika getroffen.
Es beginnt unverfänglich: Ein neuer Kontakt via soziale Medien meldet sich. Ein Austausch folgt, bei dem viele Komplimente und Nachfragen bekundet werden. Die Opfer erkennen dabei nicht, dass es Fake-Profile sind, die ihnen erst grosse Gefühle vorspielen und dann Geld benötigen, weil ihnen ein angeblicher Schicksalsschlag widerfahren ist. Romance Scam heisst der Liebesbetrug im Internet, von dem viele Menschen in der Schweiz betroffen sind.
Zur Story