Digital
Schweiz

Facebook und Instagram sind sein Revier: Dieser Mann ist der erste Internet-Polizist der Deutschschweiz

Facebook und Instagram sind sein Revier: Dieser Mann ist der erste Internet-Polizist der Deutschschweiz

Weil Facebook und Co. immer wichtiger werden, besonders für jüngere Bürger, setzt die Zürcher Stadtpolizei sogenannte Community-Polizisten ein, die als Ansprechspartner und Konfliktschlichter dienen sollen. Nicht alle Polizei-Stellen gewichten die Online-Präsenz gleich.
03.12.2015, 11:0503.12.2015, 12:22
Mehr «Digital»

Die Zürcher Stadtpolizei setzt auf Internet-Community-Polizisten (ICoP). Um mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft Schritt zu halten und eine zeitgemässigte Anlaufstelle bieten zu können, wird die Polizei ihre Social-Media-Präsenz ausbauen.

Ab Frühling soll eine Polizistin als zweite ICoP eingesetzt werden, die ebenfalls Einblicke in die tägliche Arbeit gewähren wird und als Ansprechpartnerin dienen wird.

Seit einem halben Jahr läuft das entsprechende Pilotprojekt und die Nachfrage sei hoch gewesen, schreibt die Stadtpolizei in einer Mitteilung. Während der Pilotphase habe der ICoP rund 80 Beiträge verfasst, 5000 Follower und Freunde gewonnen sowie über 600 direkte Dialoge mit Usern geführt.

Das Vertrauen der Community in den ICoP sei erstaunlich gross gewesen. Besonders bei jungen Bürgern komme der Online-Polizist gut an. Über die vertraute Plattform fällt es den Usern offenbar leichter, ihre Anliegen mitzuteilen. Die Polizei betont jedoch, dass keine Anzeigen über die Sozialen Medien erstatten werden können. Der ICoP diene in solchen Fällen lediglich als Vermittler.

Unterschiedliche Meinung zum Sinn solcher Aktivitäten

Auch die Stadtpolizei St.Gallen ist auf den Sozialen Plattformen aktiv und sammelt Sympathiepunkte mit ihrem vierbeinigen Polizisten.

Die Kantonspolizei Bern ist dagegen nicht auf Facebook präsent, betreibt dafür einen Twitter-Account und einen YouTube-Kanal. In Luzern, Graubünden und den beiden Basel hiess es vor zwei Monaten, die Ressourcen reichen nicht, um den Social-Media-Bereich professionell zu bewirtschaften. Würde etwa ein Shitstorm ausgelöst, könnte nicht adäquat reagiert werden. Die Zuger Polizei macht laut Mediensprecherin Judith Acklin «gar nichts», was Soziale Medien angeht.

Am ehesten sind die Korps der Kantonspolizei auf Facebook aktiv. Dieses Medium setzen sie gerne für die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern oder bei Fahndungsfällen ein.

Was meint ihr dazu? Wie viel Sozial-Media-Aktivitäten seitens der Polizei braucht es, oder sollte man die Kräfte lieber anderweitig einsetzen? Schreib es uns in den Kommentaren.

Sollen Polizisten persönlich auf Social-Media-Plattformen präsent sein?
An dieser Umfrage haben insgesamt 759 Personen teilgenommen

Und hier unsere etwas spezifischere Umfrage auf Twitter (nur 24 Stunden aktiv):

Das könnte dich auch interessieren

Diese 19 Grafiken beschreiben perfekt, wie die heutige Generation funktioniert

1 / 21
Diese 19 Grafiken beschreiben perfekt, wie die heutige Generation funktioniert
Grafik: Ajit Johnson >>> zur Story
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LaPaillade
03.12.2015 11:38registriert Juni 2015
Finde ich super, zeigt Identifikation mit dem Bürgern, man bietet einen Bezungspunkt an, Image-Gewinn, Ansprechspunkt für junge Menschen online usw.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Bau der ersten alpinen Solaranlage in der Zentralschweiz gestartet

In Spiringen UR hat der Bau der ersten alpinen Solaranlage der Zentralschweiz am Mittwoch mit einem symbolischen Akt offiziell begonnen. Hinter dem Projekt steht die APV Sidenplangg AG, ein Partnerwerk von Energie Uri und der Grünstromproduzentin Aventron.

Zur Story