Schweiz
Energie

Bau der ersten alpinen Solaranlage in der Zentralschweiz gestartet

Spatenstich alpine Photovoltaikanlage Sidenplangg
Am Dienstag, 2. Juli 2025, wurde der Spatenstich gesetzt. bild: apv-sidenplangg

Bau der ersten alpinen Solaranlage in der Zentralschweiz gestartet

03.07.2025, 09:4903.07.2025, 09:49

In Spiringen UR hat der Bau der ersten alpinen Solaranlage der Zentralschweiz am Mittwoch mit einem symbolischen Akt offiziell begonnen. Hinter dem Projekt steht die APV Sidenplangg AG, ein Partnerwerk von Energie Uri und der Grünstromproduzentin Aventron.

Die Anlage auf 1800 bis 2000 Metern über Meer soll ab 2029 jährlich rund 12,5 Gigawattstunden Strom liefern. Dieser soll für etwa 2600 Haushalte ausreichen.

solaranlagen uri
Die Module werden zwischen den bestehenden Lawinenverbauungen errichtet.Bild: apv-sidenplangg

Bereits Ende 2025 sollen zehn Prozent der Anlage ans Netz gehen. Die Bauarbeiten hatten bereits im April gestartet. Nun fand der offizielle Spatenstich statt.

Die Investitionen belaufen sich auf 40 Millionen Franken, davon bleiben rund 75 Prozent in der Region. Das Projekt gilt als wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit im Rahmen des nationalen Solarexpress.

Die Anlage nutzt ein bereits erschlossenes Gelände mit bestehender Infrastruktur. Energie Uri übernimmt Planung, Bauleitung und später den Betrieb.

Das Projekt soll auch die wirtschaftliche Wertschöpfung im Kanton Uri stärken. Der Urner Regierungsrat Hermann Epp (Mitte) betonte laut Mitteilung die Bedeutung für die Winterstromproduktion. Alpine Solaranlagen erzeugen im Winter bis zu dreimal mehr Strom als Anlagen im Flachland. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
1 / 9
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
Detailaufnahme einer Lichtbrücke, die den Kernschatten eines Sonnenflecks (Umbra) durchquert. Sie besteht aus heissem Plasma, das aus den sogenannten Konvektionszellen ausserhalb des Flecks aufsteigt, sich abkühlt und zurücksinkt.
quelle: nsf/aura/nso
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Onnens Teaser grösste Solaranlage
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Felssturz bei der Appenzeller Alp Sigel
Unterhalb der Appenzeller Alp Sigel sind am Donnerstagmorgen Felsmassen ins Tal gestürzt. Das Ausmass des Felssturzes ist noch ungewiss. Gemäss den Innerrhoder Behörden liegen derzeit keine Meldungen über verletzte Personen oder beschädigte Gebäude vor.
Zur Story