Digital
Schweiz

Microsoft will in der Schweiz 100 Personen mehr beschäftigen

Microsoft-Chef SatyaNadella (vorne) mit der Schweizer Country-Managerin Catrin Hinkel und Microsoft-Schweiz-Mitarbeitenden im September 2022.
Microsoft-Chef SatyaNadella (vorne) neben der Schweizer Country-Managerin Catrin Hinkel und Microsoft-Schweiz-Mitarbeitenden und Geschäftspartnern im September 2022.Bild: Twitter/CatrinHinkel

Microsoft will in der Schweiz 100 Leute mehr beschäftigen und Junge ausbilden

02.10.2022, 14:0003.10.2022, 09:56
Mehr «Digital»

Der Techkonzern Microsoft will nächstes Jahr 100 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schweiz einstellen. Für den Cloud-Bereich sollen künftig 700 statt wie bisher 600 Personen tätig sein, wie Microsoft-Schweiz-Chefin Catrin Hinkel in einem Interview sagte.

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien für die Standorte Zürich, Bern und Genf vorgesehen, sagte Hinkel der «Sonntagszeitung» weiter.

Ausbildung junger Leute

Allerdings spüre das Unternehmen den Fachkräftemangel. Microsoft Schweiz habe deshalb entschieden, junge Menschen selber auszubilden.

«Wir haben bislang kaufmännische Lehren angeboten, neu bilden wir auch Mediamatiker und Mediamatikerinnen aus. Ausserdem öffnen wir die Tür für rund zwanzig Uniabsolventen und arbeiten eng mit verschiedenen Schweizer Hochschulen zusammen.»
Catrin Hinkel, Chefin von Microsoft Schweizquelle: tages-anzeiger.ch

Als Erklärung, wieso die Schweiz für das Cloud-Geschäft wichtig sei, verwies Hinkel auf die Rechtssicherheit betreffend der Datenhaltung sowie auf die «idealen Bedingungen für Innovationen».

epa09666844 Microsoft corporate vice president in the Cloud and AI business, Ulrich Homann delivers a speech during the Hyundai press conference during the 2022 International Consumer Electronics Show ...
Der für das Cloud-Geschäft hauptverantwortliche Microsoft-Manager Ulrich Homann.Bild: keystone

Auf eine allfällige Strommangellage ist Microsoft laut Hinkel vorbereitet. Für seine Schweizer Rechenzentren habe das Unternehmen eine Einstufung als «systemrelevant» erhalten, zudem sehe der Notfallplan etwa den Betrieb mit Generatoren vor.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Facebook und Microsoft verlegen High-Speed-Kabel im Meer
1 / 12
Facebook und Microsoft verlegen High-Speed-Kabel im Meer
Wenn du in Zukunft Katzenbilder oder anderes bei Facebook veröffentlichst, flitzen die Daten womöglich durch diese Leitung. 😉
quelle: microsoft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Microsoft verspricht ab 2030 CO2-negativ zu sein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Waffenindustrie, Goldpreis, Franken: Die Profiteure (und Verlierer) einer Krisen-Welt
    Eine Krise hat auch immer Auswirkungen auf die Märkte, die Aktienkurse oder den Goldpreis. Ein Blick auf die Daten zeigt, wer von der aktuellen Weltlage profitiert – und wer nicht.

    Ein Krieg zieht immer Konsequenzen mit sich, auf dem Aktienmarkt, beim Ölpreis, bei den Waffenunternehmen, beim Gold.

    Zur Story