Digital
Schweiz

Google würde den Schweizer Medien 154 Millionen Franken schulden

Google behält viele User, die Informationen suchen, im eigenen Ökosystem.
Google behält viele User, die Informationen suchen, im eigenen Ökosystem.screenshot: schweizermedien.ch

Hey Google, du schuldest watson (und Co.) 154 Millionen Franken!

Der US-Techkonzern verdient nicht zuletzt dank der Arbeit der hiesigen Medienschaffenden sehr viel Geld mit Online-Werbung. Doch für die wertvollen journalistischen Leistungen will er sie nicht bezahlen.
17.03.2023, 18:07
Mehr «Digital»

Eine Studie hat ausgerechnet, wie viel Geld Google und andere Suchmaschinen Schweizer Medien schulden würden: 154 Millionen Franken. Derzeit gehen Schweizer Medienhäuser und Medienschaffende in der Regel leer aus.

Für Suchmaschinen sind journalistische Inhalte ein wichtiger Faktor für ihren Erfolg: Nutzerinnen und Nutzer stufen Google als vollständiger, qualitativ hochwertiger und vertrauensvoller ein, wenn journalistische Inhalte angezeigt werden.

«Journalistische Inhalte tragen zur Attraktivität von Google bei, da dadurch Google als qualitativ hochwertiger, glaubwürdiger und vollständiger eingeschätzt wird.»

Eine am Freitag publizierte wissenschaftliche Studie, die vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegeben wurde, zeigt zudem, dass Google viel öfter und intensiver genutzt wird, wenn Journalismus eingebunden ist.

Wo ist das Problem?

Das Geld bleibt bei Google

«Ein grosser Teil der Menschen in der Schweiz informiert sich über aktuelle Themen bei Google und bleibt dann auch im Google-Ökosystem, weil die Antwort dort direkt gefunden werden kann.»

Die Studie rechnete auch aus, wie viel Geld die Technologie-Konzerne den Schweizer Medienhäusern und Medienschaffenden zahlen müssten, wenn sie dazu verpflichtet wären. Es sind 154 Millionen Franken.

Die Studienautoren rechneten dafür einen Wertbeitrag der Schweizer Medien für das «Google-Ökosystem» aus. Angesichts der ganzen Werbeerträge von 1.1 Milliarden Franken wären 154 Millionen Franken gemäss der Studie «ein fairer Anteil».

Von diesem Geld sehen Schweizer Medienhäuser und Medienschaffende aber nichts, weil das Geld innerhalb des «Google Ökosystems» bleibt. Für die Studienautoren ist das eindeutig «ein Marktversagen, das Regulierung benötigt».

Quellen der Informationssuche, gemäss Studie.
Quellen der Informationssuche, gemäss Studie.screenshot: schweizermedien.ch

«Journalisten vor Tech-Giganten schützen»

Der Verlegerverband fordert deshalb seit längerem ein Leistungsschutzrecht. «Die Studie zeigt, dass das Leistungsschutzrecht notwendig und dringlich ist», wird Verbandspräsident Andrea Masüger in einer Mitteilung zitiert. Die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten müsse vor der Übermacht der Tech-Giganten geschützt werden.

«Die direkte Demokratie ist ein wesentlicher Treiber des Wohlstands in der Schweiz. Die Medien leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft, denn sie informieren die Bürger, die auf dieser Basis ihre Entscheidungen treffen können. Ein funktionierender Leistungsschutz bildet damit die Basis für die politische und wirtschaftliche Stabilität der Schweiz.»
Ökonom Ernst Fehr, Universität Zürich

In der EU und in anderen Ländern existiert ein solches Leistungsschutzrecht bereits. Dort werden Suchmaschinen und andere Tech-Konzerne dazu verpflichtet, den Medien für die Verbreitung von journalistischen Inhalten eine Abgabe zu zahlen.

Wie gehts weiter?

Auf Bundesebene ist eine solche «Google-Steuer» derzeit in Arbeit. Der Bundesrat will in naher Zukunft einen Vorschlag dazu in die Vernehmlassung schicken.

Ein solches Leistungsschutzrecht ist jedoch auf bürgerlicher Seite teilweise umstritten. Die liberale Denkfabrik AvenirSuisse bezeichnete die Idee auch schon als «Medienförderung durch die Hintertür». Mit Geld von ausländischen Tech-Firmen solle die inländische Medienbranche alimentiert werden.

Dabei würden die Schweizer Medien von den Suchmaschinen profitieren. Ihre Beiträge erhielten so ja mehr Aufmerksamkeit. Folge ein Nutzer dem Link, gebe es für die Verlage diverse Möglichkeiten, den Inhalt zu monetarisieren, etwa durch Werbung oder eine Bezahlschranke.

Was haben ChatGPT und Co. damit zu tun?

Jüngste technische Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) zeigen gemäss Mitteilung, dass dieses Thema sowie die Frage nach dem Schutz der Leistungen in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen werde.

Vor diesem Hintergrund sagt der Ökonom Stefano Brusoni, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats:

«Mit der Einführung der KI-basierten Suche (ChatGPT und andere Anbieter) befinden wir uns möglicherweise an einem Wendepunkt im Ökosystem der Suchmaschinen. Es ist der ideale Zeitpunkt für eine konstruktive Diskussion über die strategische Rolle, die Anbieter von Informationen an diesem Wendepunkt spielen.»

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Google Schweiz zeigt seine neuen Büros
1 / 13
Google Schweiz zeigt seine neuen Büros
Willkommen im neuen Google-Campus Europaallee in Zürich ...
quelle: google
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Google Schweizer Memes vorliest ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dan Schraubergott
17.03.2023 18:33registriert März 2021
Ja, Google ist ein Techgigant, welcher monopolistische Züge hat. Und ja, Google scheffelt Geld mit dem "Gold von Morgen" - nämlich Daten.
Aber grundsätzlich macht Google, was eine "Suchmaschiene" macht, sie zeigt dem User aufgrund seiner Suche Resultate. Jeder der Online-Inhalte anbietet, will ja auch gefunden werden. Mit Klick-Werbung verdient Googeln ein Vermögen, ja, aber auch die Medien haben Klick-Werbung und Banner. Wieso soll Google für seine Dienstleistung (v.a. nur den Medien!) noch Geld Zahlen? Im Dienstleistungssektor ist's eigentlich umgekehrt..
10013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mischael Schill
17.03.2023 18:20registriert Oktober 2021
Ein Branchenverzeichnis profitiert auch davon, dass sich Firmen eintragen lassen, dennoch kriegen die Firmen nichts dafür, nein sie müssen sogar dafür bezahlen.
826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
17.03.2023 19:36registriert Mai 2017
Jeder Anbieter kann die robots.txt so konfigurieren, dass seine Webseite bei Google und co nicht gelistet wird und schon profitiert Google nicht mehr vom entsprechenden Anbieter. Die Konsequenz wäre dann halt, dass nicht mehr 47% auf den Artikel bei Google klicken, sondern 0% weil es den Artikel gar nicht mehr gibt. Es ist halt nicht so, dass da nur der eine vom anderen profitiert.
ps. ich hoffe, die Frage mit der "Informationssuche" wurde etwas detaillierter gestellt, denn normalerweise suche ich da wo ich das beste Resultat erwarte was sehr davon abhängt, was ich überhaupt suche.
413
Melden
Zum Kommentar
71
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story