Wir müssen mehr Filme illegal runterladen, dann drückt Netflix (vielleicht) die Preise
Netflix vermeldete kürzlich, an der 60-Millionen-Nutzer-Marke zu kratzen. Der Streaming-Dienst ist weltweit auf dem Vormarsch. Auch in der Schweiz kann Netflix seit vergangenem Jahr genutzt werden. Im Vergleich mit den USA zahlen wir jedoch deutlich mehr und das erst noch für die kleinere Film- und Serien-Auswahl. Das liegt nicht nur am Wohlstandsgefälle.
Wie nun bekannt wurde, hängt der Preis unter anderem davon ab, wie stark in einem Land illegale Downloads verbreitet sind. Das erklärte Finanzchef David Wells in einem Interview anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen. Netflix setzt demnach in Ländern mit hoher illegaler Download-Rate tiefere Preise an, als in Ländern, wo Medien häufiger legal konsumiert werden. Damit versuche man, konkurrenzfähig zu bleiben. Da die Schweiz fast doppelt so viel bezahlt wie die USA, könnte man davon ableiten, dass die USA mehr zu illegalen Downloads greifen als wir.
Dass in der Schweiz das Herunterladen von Filmen, Serien und Musik legal ist, so lange man nichts hochlädt, dürfte für den Streaming-Dienst irrelevant sein.
Im weltweiten Vergleich liegt die Schweiz preislich an der Spitze. Ob wir deshalb auch die ehrlichsten Konsumenten sind, ist ungewiss.
Weltweite Abo-Preise von Netflix
- Schweiz: 11.90 Franken
- Grossbritannien: 8.57 Franken (5.99 GBP)
- Deutschland: 8.22 Franken (7.99 Euro)
- Frankreich 8.22 Franken (7.99 Euro)
- Niederlande 8.22 Franken (7.99 Euro)
- Irland 8.22 Franken (7.99 Euro)
- Belgien 8.22 Franken (7.99 Euro)
- USA: 7.60 Franken (7.99 Dollar)
- Argentinien 7.60 Franken (7.99 USD)
- Neuseeland 7.33 Franken (9.99 NZD)
- Australien 6.68 Franken (8.99 AUD)
- Kanada 6.27 Franken (7.99 CAD)
- Brasilien 5.64 Franken (17.90 BRL)
Raubkopierer sind die Messlatte beim Kauf neuer Inhalte
Ein Auge auf die Raubkopierer hat Netflix auch in Bezug auf die Film- und Serien-Auswahl. Laut Kelly Merryman, Verantwortliche für den Kauf neuer Inhalte, beobachte man genau, was auf Filesharing-Seiten besonders beliebt sei. Das erklärte Merryman beim Marktstart in den Niederlanden vor über einem Jahr gegenüber der Seite Tweakers. Im Falle der am meisten heruntergeladenen Serie «Game of Thrones» dürfte dieses Wissen allerdings nicht viel bringen. Herausgeber HBO wird seine Erfolgssendung kaum hergeben.
Die Rangliste der Filmpiraten
Via Torrentfreak
