Wirtschaft
Schweiz

13. AHV-Rente: Jüngere zahlen, Ältere profitieren

Eine Giesskanne steht auf einem Tisch im Vorfeld des Abstimmungsergebnisses zur 13. AHV Rente Initiative, am Sonntag, 3. Maerz 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider).
Von der 13. AHV-Rente profitieren die Älteren. Die Jüngeren zahlen drauf.Bild: keystone

Jüngere zahlen für Ältere: «Umverteilung geht komplett in die falsche Richtung»

Die Älteren profitieren, die Jüngeren zahlen: In der Schweiz gibt es eine Ungerechtigkeit bei den Generationen, sagt eine Ökonomin. Sie schlägt stattdessen eine Erhöhung des Rentenalters und eine Revolution im Lohnsystem vor.
11.08.2025, 14:3411.08.2025, 14:34
Mehr «Wirtschaft»

13. AHV-Rente oder Eigenmietwert-Abschaffung: Neue Renten und Leistungen gehen meist zulasten der jüngeren Generation, während die älteren Menschen profitieren. Das sei ungerecht, sagt die Schweizer Ökonomin Monika Bütler gegenüber dem Tages-Anzeiger.

Zwar sei es selbstverständlich, dass ärmere Boomer finanziell unterstützt würden. «Die Umverteilung geht aber komplett in die falsche Richtung, wenn die Jüngeren noch stärker für bessergestellte Rentnerinnen und Rentner aufkommen müssen.»

Portrait von Monika Buetler, Oekonomin und Verwaltungsraetin, fotografiert am Donnerstag, 19. Januar 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Ökonomin Monika Bütler.Bild: KEYSTONE

Gerade junge Familien und Alleinerziehende würden unter Armut leiden, auch wenn sie häufig nur vorübergehend sei. Die Kritik der älteren Generationen, dass heutige Junge nicht mehr hart arbeiten wollten, lässt die Expertin nicht gelten. Das Problem sieht sie woanders: «Im Vergleich zu angelsächsischen Ländern dauert die Ausbildung hier sehr lange. Gleichzeitig sind wir nicht bereit, länger zu arbeiten. Das verkürzt die Zeit, in der wir fürs Alter vorsorgen.»

Die steigende Lebenserwartung verschärfe diesen Missstand, weshalb Bütler für eine Erhöhung des Rentenalters plädiert. Jedoch nicht für alle gleich: «Bei einer Anhebung bräuchte es natürlich Abstufungen für jene, die früh zu arbeiten begonnen haben, und diejenigen, die harte körperliche Arbeit verrichten», sagt sie im Interview.

Sollten Handwerker mehr verdienen als Professoren?

Laut Prognosen dürften bald weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt einsteigen, während viele Menschen aus geburtenstarken Jahrgängen pensioniert werden. Das könnte das Problem weiter verschärfen. Doch Bütler beschwichtigt: Nicht die Zahl junger Arbeitnehmender ist das Problem, sondern die Verteilung.

Denn viele Jobs werden wegen KI verschwinden. In manchen Branchen gibt es genügend Arbeitskräfte, in anderen herrscht heute schon ein Mangel. Bütlers Idee: «Heute ist der Lohn sehr stark an die Länge der Ausbildung gekoppelt. In Australien hingegen verdienen Techniker und Handwerker oft das Doppelte von Professoren.»

Die meisten erhalten mehr, als sie eingezahlt haben

Einen Boomer-Soli, wie er in Deutschland diskutiert wird, hält Bütler in der Schweiz kaum für hilfreich. Dieser betrifft reiche Pensionierte, die das System mit einer Sonderabgabe unterstützen sollen. «Im Gegensatz zu Deutschland haben wir in der Schweiz bereits eine sehr starke Umverteilung zwischen Arm und Reich in der AHV. Über 80 Prozent erhalten mehr, als sie je einbezahlt haben. Sie profitieren davon, dass auch die Spitzenverdiener auf ihrem gesamten Lohn Beiträge entrichten müssen, obwohl die Rente später gedeckelt ist.» (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wegen dieser Bilder fliegt Frührentner Jürgen aus dem Altersheim
1 / 13
Wegen dieser Bilder fliegt Frührentner Jürgen aus dem Altersheim
Die Bilder, die Frührentner Jürgen aus der Seniorenresidenz Noris in Nürnberg auf Facebook postet, sind beklemmend. Sie zeigen, wie klein und lieblos angerichtet die Portionen sind. Wegen seiner Facebook-Aktivitäten muss Jürgen das Heim verlassen. Die Bildlegenden unter den folgenden Bildern sind die Beschreibungen, mit denen Jürgen die Fotos auf seinem FB-Account kommentiert hat: «Mittag, 17. Juni 2015 - 4 Würstchen mit Essig, eine Scheibe Brot». ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AHV und Rente erklärt in 120 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
313 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alpaka 8
11.08.2025 14:51registriert April 2018
"Im Vergleich zu angelsächsischen Ländern dauert die Ausbildung hier sehr lange."

Ah ja? In der Schweiz absolvieren rund 60% eine Berufslehre und starten bereits mit 15 Jahren ins Berufsleben.
19614
Melden
Zum Kommentar
avatar
cereza
11.08.2025 15:19registriert Februar 2023
Typische neoliberale HSG-Absolventin, keine neuen unkonventionellen Lösungsansätze, sondern die übliche FDP Forderung nach Erhöhung des Rentenalters - lässt sich leicht fordern, wenn man zu denjenigen gehört, die sich eine Frühpensionierung locker leisten können.
21133
Melden
Zum Kommentar
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
11.08.2025 15:38registriert Juli 2021
Yay, wieder mal das Heilmittel der Wahl: Höheres Rentenalter. Noch mehr Ü-50 die ausgesteuert werden, weil sie keiner mehr will. Wie wärs stattdessen mal mit einer Besteuerung auf Vermögen, Erbe, Börsengewinnen? Wie wär’s, wenn unsere tollen Pharma-CEOs ihren Lohn zugunsten der Allgemeinheit auf ein anständiges Niveau runterfahren würden?
Der Kampf ist der falsche. Es geht nicht alt gegen jung, sondern exorbitant Vermögend gegen Arbeiterklasse.
19931
Melden
Zum Kommentar
313
Historiker sehen wegen Schulreformen den Geschichtsunterricht in Gefahr
Die Gymnasien in der Schweiz müssen bis 2029 einen neuen Lehrplan implementieren. Der Unterricht wird künftig mehr Fächer umfassen – und einen neuen Unterrichtsbereich: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das ist kein neues Fach, sondern eine inhaltliche Ausrichtung zur Orientierung.
Zur Story