Digital
Technik

KI-Chatbots: US-Behörde untersucht Kinderschutz

US-Behörde startet Untersuchung von KI-Chatbots zum Kinderschutz

12.09.2025, 08:2212.09.2025, 08:22

Die US-Aufsichtsbehörde FTC hat eine Untersuchung zur Sicherheit von KI-Chatbots für Kinder und Jugendliche eingeleitet. Die FTC will von mehreren Anbietern wissen, wie sie mit möglichen negativen Folgen der Technologie umgehen.

Die Anfrage der unter anderem für Verbraucherschutz zuständige Behörde ging an den ChatGPT-Erfinder OpenAI, die Google-Mutter Alphabet, den Facebook-Konzern Meta und dessen Plattform Instagram, die Snapchat-Firma Snap, Elon Musks KI-Firma xAI und den Chatbot-Entwickler Character Technologies.

Chatbots als bezahlte Freunde?

Die FTC interessiert sich speziell für Chatbots, die zu «Gefährten» im Alltag werden können, weil sie in der Lage sind, wie ein Freund oder Vertrauter zu kommunizieren. Dies könne dazu führen, dass einige Nutzerinnen und Nutzer – «insbesondere Kinder und Teenager» – eine Beziehung zu Chatbots aufbauten, warnte die Behörde.

Sie will unter anderem mehr darüber wissen, wie Unternehmen Geld mit Interaktionen von Nutzenden mit Künstlicher Intelligenz verdienen und wie sie die Persönlichkeit von Chatbots entwickeln. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So würden die «Harry Potter»-Charaktere laut KI aussehen
1 / 25
So würden die «Harry Potter»-Charaktere laut KI aussehen
Wenn ein Buch verfilmt wird, entsprechen die Schauspielerinnen und Schauspieler nicht immer den Beschreibungen des Autors oder der Autorin. Doch mit Künstlicher Intelligenz lässt sich das ändern. Wir haben elf «Harry Potter»-Charaktere fast 1:1 zum Leben erweckt.
quelle: warnerbros/ artbreeder/ watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alines Beziehung mit einem Chatbot
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Linkedin will mit deinen Daten seine KI trainieren – so legst du Widerspruch ein
Linkedin wird ab November seine KI auch mit europäischen Userdaten trainieren. Noch können Nutzer dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.
In den vergangenen Wochen haben Millionen Linkedin-Nutzer in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Aktualisierung unserer Nutzungsbedinungen und Datennutzung», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Microsofts Tochterfirma Linkedin das Recht, die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer inklusive veröffentlichter Texte, Fotos und Videos zu nutzen, um eine generative Künstliche Intelligenz zu trainieren.
Zur Story