Digital
Tier

Gesichtserkennung gibt's neu auch für Büsis – auf das Smartphone folgt der Smart-Futternapf

Bild
Screenshot: YouTube/MeowB
Diese Technik soll Katzenleben retten

Gesichtserkennung gibt's neu auch für Büsis – auf das Smartphone folgt der Smart-Futternapf

Wir sind uns nicht sicher, ob die Welt darauf gewartet hat. Aber wie auch immer: Bühne frei für «Bistro».
16.07.2014, 09:0916.07.2014, 09:25
Mehr «Digital»

Katzenfreunde aufgepasst: Aus Asien kommt eine neue Technik, die Katzenleben retten kann.

Der Smart-Futternapf Bistro ermöglicht es Tierbesitzern, das Fress- und Trinkverhalten der Vierbeiner zu kontrollieren und deren Gesundheit zu überwachen. So sollen sich Störungen frühzeitig erkennen lassen.

Konkret handelt es sich um eine Fütterungsmaschine, die mit Gesichtserkennung funktioniert. Ja, richtig gelesen! Wenn die Katze zum Futternapf schreitet, werden ihre biometrischen Daten vom Scanner erfasst.

Dem Smart-Futternapf vorgelagert ist eine Bodenplatte mit integrierten Sensoren zur Gewichtsmessung. Das Büsi wird vor jeder Fütterung automatisch gewogen. Anschliessend wird erfasst, wie viel Wasser und Nahrung aus den Behältern konsumiert wird.

Alle Katzendaten lassen sich dank Bistro-App und WLAN-Verbindung auf dem Smartphone anzeigen, egal ob zuhause oder unterwegs. Wegen der Gesichtserkennung funktioniert das Ganze mit mehreren Haustieren.

Mehr zum Thema

Per Knopfdruck können die Katzenbesitzer ihren Tieren zuhause zusätzliche Portionen verfüttern. Damit nicht genug, gibt es eine Online-Community für den Erfahrungs- und Bilderaustausch, quasi ein Facebook für Katzen.

Crowdfunding läuft

Am Dienstag ist bei Indiegogo eine 30-tägige Crowdfunding-Kampagne angelaufen, um den Smart-Fressnapf und die zugehörige App zu finanzieren. Raschentschlossene können sich Bistro für 145 US-Dollar sichern, zuzüglich 40 Dollar für den weltweiten Versand. Die Auslieferung wird auf der Indiegogo-Website für Februar 2015 angekündigt.

P.S.: Für 219 Dollar gibt es das «Super Fan Package», das unter anderem auch ein Katzenzelt beinhaltet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mahnungen statt Liebe – so nehmen Schweizer Firmen angeblich Singles aus
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen hinters Licht zu führen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.

Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten», schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken», schreibt der «Spiegel».

Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».
Zur Story