Digital
USA

Der letzte «Code Talker» ist tot

Chester Nez hält ein Foto von sich selbst in den Händen.
Chester Nez hält ein Foto von sich selbst in den Händen.Bild: The Arizona Republic
Navajos im 2. Weltkrieg

Der letzte «Code Talker» ist tot

05.06.2014, 16:1205.06.2014, 16:28

Chester Nez, der letzte aus der Ursprungsgeneration der sogenannten Code Talker der Navajos, ist mit 93 Jahren gestorben. Nez sei im Schlaf gestorben, teilte der Präsident der Navajos, Ben Shelly, mit.

Chester Nez.
Chester Nez.Bild: AP

Die Navajo-Indianer haben eine tonale Sprache ohne Schrift, die im Zweiten Weltkrieg als Verschlüsselungsmethode auf den pazifischen Kriegsschauplätzen genutzt wurde. An der Entwicklung dieses Geheimcodes wirkten 29 Navajos mit. Den Japanern gelang es bis zum Kriegsende nicht, den Code zu knacken.

Nez zählte zu den Navajos, die im Mai 1942 von der US-Marine rekrutiert wurden. Er wurde im Krieg nach Guadalcanal, Guam, Peleliu und Bougainville beordert. 

Video: YouTube

Dem US-Militärblatt «Stars and Stripes» erzählte er 2013, er sei «sehr stolz» darauf, dass die Japaner «alles getan» hätten, um den Code zu entschlüsseln, daran aber gescheitert seien. Im Verlaufe des Zweiten Weltkriegs wurden rund 400 Navajos als Code Talker eingesetzt.

Der Navajo-Code nutzte indianische Wörter zur Codierung von Buchstabenfolgen. Darüber hinaus enthielt er Bedeutungsverlagerungen, in denen etwa ein Flugzeug als «Vogel» und ein Bombenflugzeug als «schwangerer Vogel» bezeichnet wurden. Erst in den 1980er-Jahren wurde der Code für die Öffentlichkeit entschlüsselt. (dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was der Bundesrat mit Trump und dem Silicon Valley zu tun hat – in fünf Punkten
In der gemeinsamen Erklärung mit der Trump-Regierung macht der Bundesrat Zusagen zur Besteuerung von Big-Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley. Kritiker sehen die digitale Unabhängigkeit unter Beschuss, das Wirtschaftsdepartement beschwichtigt. Das Wichtigste in fünf Akten.
Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Tim Cook, Sundar Pichai: Die CEOs der amerikanischen Tech-Giganten X, Meta, Amazon, Google und Apple standen bei Donald Trumps Rede zur Amtseinführung am 20. Januar im Kapitol in der ersten Reihe.
Zur Story