Digital
Windows

Das wissen wir zum grossen KI-Update für Windows 11

Das wissen wir zum grossen KI-Update für Windows 11

Microsoft will Windows deutlich schlauer machen – und implementiert ChatGPT direkt ins Betriebssystem. Der neue Assistent heisst «Copilot».
24.05.2023, 21:3025.05.2023, 07:21
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Microsoft verschränkt seine Produkte zunehmend mit der KI-Lösung von OpenAI, auf der auch ChatGPT basiert. Jetzt soll der Chatbot auch Teil von Windows werden, wie der US-Techkonzern am vergangenen Dienstag ankündigte.

Dieser soll Copilot heissen und eine Art digitaler Assistent sein. So wie in Windows 10 bereits Cortana, bloss erheblich nützlicher.

Die Funktion ist als eine Sidebar ins Betriebssystem integriert. Per Chatbefehle können dann verschiedenste Aufgaben gegeben werden. Dabei erhält man nicht nur Textantworten – Copilot kann auch direkt Anwendungen oder Windowseinstellungen bedienen. Das zeigt Microsoft in einem ersten Demovideo.

Auf die Frage, wie man seinen PC einstellt, damit man sich besser auf seine Arbeit konzentrieren kann, schlägt das KI-System zunächst vor, einen Fokus-Timer zu stellen und in den Dunkelmodus zu wechseln. Anschliessend fragt es dann direkt «Soll ich das für dich anschalten?».

Ähnlich soll es auch für Anwendungen anderer Hersteller funktionieren. Auf die Frage «Was ist gute Musik zum Arbeiten?» schlägt der Copilot drei Spotify-Playlists vor und spielt die gewählte daraufhin direkt ab.

Wann geht es los?

Lässt der Nutzer ein PDF-Dokument per Drag & Drop im Chatfenster des Assistenten fallen, erscheinen direkt die drei Schaltflächen «Erklären», «Umarbeiten» und «Zusammenfassen». Ähnliches war zwar bereits zuvor möglich, wenn man einen Text etwa in ChatGPT kopierte und das Programm dann Ähnliches bat – so reibungslos wie offenbar bald in Windows 11 ging es bislang aber nicht.

Ob das in der fertigen Version tatsächlich so funktioniert, muss dann ein Test zeigen. Lange dauert es bis dahin offenbar nicht mehr. Bereits im Juni will Microsoft Copilot öffentlich testen und anschliessend als kostenloses Update für alle Windows-11-User anbieten.

Quellen

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Elon Musk wirbt erneut für die AfD auf X
Schon in der Vergangenheit äusserte sich der US-Techmilliardär zur deutschen Innenpolitik. Jetzt bezog er sich in einem Posting auf seiner Social-Media-Plattform auf eine deutsche Kommunalwahl.
US-Milliardär Elon Musk hat erneut Werbung für die als gesichert rechtsextremistisch geltende deutsche Partei AfD gemacht. Auf X reagierte der Tesla-Chef am Sonntag auf einen Post zur Kommunalwahl in Köln am 14. September und schrieb: «Entweder wählt Deutschland die AfD oder es ist das Ende von Deutschland.»
Zur Story