Digital
Wirtschaft

Tesla will in naher Zukunft Bitcoin-Zahlungen akzeptieren und investiert

Tesla will Bitcoin-Zahlungen akzeptieren (und investiert 1,5 Milliarden 🚀)

08.02.2021, 15:1008.02.2021, 15:13

Tesla öffnet sich für digitale Währungen. Der Konzern von Starunternehmer Elon Musk will schon in naher Zukunft Zahlungen in Bitcoin bei Käufen von Autos und anderen Produkten akzeptieren, wie am Montag aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging.

Zudem hat Tesla selbst Bitcoin im Wert von insgesamt 1.5 Milliarden Dollar (1.35 Milliarden Franken) gekauft. Im Rahmen einer neuen Unternehmensrichtlinie wurde beschlossen, dass Tesla künftig auch in digitale Vermögenswerte, aber auch in Gold und weitere noch nicht näher definierte Finanzanlagen investieren kann.

Bitcoin-Wert explodiert

Den Bitcoin-Kurs trieb die Nachricht am Montag auf der Online-Handelsplattform Bitstamp auf ein neues Rekordhoch von mehr als 43'000 Dollar.

Tesla-Chef Musk hatte die älteste und bekannteste Kryptowährung zuletzt bereits kräftig befeuert, indem er den Hashtag «#Bitcoin» auf seiner Twitter-Seite platzierte.

Zudem wurde er zuletzt auch für einen Kurssprung beim ursprünglich als Witzwährung gestarteten Digitalgeld Dogecoin mitverantwortlich gemacht. Musk hatte wiederholt dazu getwittert und unter anderem ein Titelbild einer ähnlich klingenden Hundezeitschrift («Douge») geteilt.

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Byton – der Tesla-Herausforderer aus China
1 / 17
Byton – der gescheiterte Tesla-Herausforderer aus China
Ein vielversprechendes Start-up aus China wollte den Markt für Elektroautos revolutionieren und Tesla Konkurrenz machen ...
quelle: byton
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neue Transportvision von Tesla-Gründer Elon Musk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Musk bringt Wikipedia-Konkurrenz «Grokipedia» an den Start
Techmilliardär Musk hasst Wikipedia. Und doch enthält sein neu lancierter Wikipedia-Herausforderer kopierte Seiten der bekannten Online-Enzyklopädie.
Elon Musk hat seine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia gestartet. Die Website mit dem Namen Grokipedia bietet ein ähnliches Design mit einer Suchmaske und Artikeln mit Quellenverweisen.
Zur Story