26.01.2022, 14:4426.01.2022, 14:44

Die Chinesen mögen das iPhone nach wie vor.Bild: keystone
Apples iPhone war im vergangenen Weihnachtsquartal nach Berechnungen von Marktforschern das meistverkaufte Smartphone in China. Der US-Konzern steigerte seinen Marktanteil von 16 Prozent ein Jahr zuvor auf 23 Prozent, wie die Analysefirma Counterpoint Research am Mittwoch berichtete.
Der chinesische Rivale Vivo, der in den Quartalen davor führte, landete mit 19 Prozent auf den zweiten Platz. Nach Berechnungen von Counterpoint Research war es das erste Mal seit Ende 2015, dass Apple die Spitzenposition in China übernahm.
Apple ist im Weihnachtsquartal mit frischen iPhone-Modellen traditionell besonders stark im Smartphone-Markt und verweist dann regelmässig auch global den Marktführer Samsung auf den zweiten Rang. In China ist Apple der einzige ausländische Anbieter, der an der Spitze mit der einheimischen Konkurrenz mit halten kann.
Auf das gesamte Jahr 2021 gesehen sieht Counterpoint das iPhone auf Rang drei im Markt mit einem Anteil von 16 Prozent. Auf der Spitzenposition lag nach den Berechnungen Vivo mit 22 Prozent, gefolgt von Oppo samt Oneplus mit 21 Prozent. Xiaomi war Apple mit 15 Prozent dicht auf den Fersen. (aeg/sda/awp/dpa)
Das bringt die neue iPhone-Software iOS 15
1 / 28
Das bringt die neue iPhone-Software iOS 15
Apple hat am 7. Juni 2021 die neue iPhone-Software iOS 15 vorgestellt. In dieser Bildstrecke zeigen wir einige der besten neuen Features (Im Bild: Apples Software-Chef Craig Federighi, der durch den Online-Event zur Eröffnung der Entwicklerkonferenz WWDC führte).
quelle: keystone / apple handout
iPhone-App bläst Kerzen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.
Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.