Welches Auto bleibt auch im Alter zuverlässig, welches wird zum Risiko? Antworten gibt der TÜV-Report. Er basiert auf den Ergebnissen von 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen der Prüforganisation und zeigt, welche Modelle glänzen – und welche mit Mängeln auffallen.
Mehr als 20 Prozent der Autos fielen bei der Hauptuntersuchung (HU) mit erheblichen Mängeln auf. Rund 150'000 wurden als «verkehrsunsicher» eingestuft und mussten sofort in die Werkstatt. Rund 15'000 waren so unsicher, dass sie umgehend stillgelegt wurden.
Erstmals prüfte der TÜV-Report auch Elektroautos – mit gemischten Ergebnissen. Der VW e-Golf hat überzeugt: Mit einer Mängelquote von 3,4 Prozent erreicht er Platz neun bei den zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen. Am anderen Ende landet das Model 3 von Tesla. Mit 14,2 Prozent Mängeln belegt es den letzten Platz.
Generell gilt aber: «Elektrofahrzeuge sind technisch weder sicherer noch unsicherer als Fahrzeuge mit Verbrenner», heisst es im Report.
Ganz vorn im TÜV-Ranking steht der Honda Jazz: Mit nur 2,4 Prozent Mängeln führt er die Klasse der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge an. Dahinter folgen der VW Golf Sportsvan (2,5 Prozent) und der Audi Q2 (2,6 Prozent).
Ein Dauerbrenner ist der Porsche 911 Carrera – er dominiert die Kategorien der vier- bis fünfjährigen und der sechs- bis siebenjährigen Autos.
In den einzelnen Segmenten schneiden die folgenden Modelle besonders gut ab:
Ganz unten im TÜV-Ranking finden sich Autos mit alarmierend hohen Mängelquoten. Das Tesla Model 3 kommt bei den zwei bis drei Jahre alten Autos auf 14,2 Prozent und bildet damit das Schlusslicht. Knapp davor: der Ford Mondeo mit 13,2 Prozent. Auch der Skoda Scala (11,8 Prozent) und der Skoda Superb (11,3 Prozent) schneiden schlecht ab.
Und mit zunehmendem Alter steigen die Mängelquoten erheblich an. Bei den zehn- bis elfjährigen Fahrzeugen erreicht der Dacia Logan erschreckende 39,6 Prozent, gefolgt vom Dacia Duster (34,1 Prozent) und dem Renault Twingo (33,0 Prozent). Auch der Renault Mégane (32,7 Prozent) und der Citroën C3 (31,9 Prozent) schneiden miserabel ab.
Noch schlechter sieht es bei den zwölf- bis dreizehnjährigen Autos aus: Mit 41,5 Prozent Mängeln führt der Renault Twingo die Negativliste an, dicht gefolgt vom Dacia Logan (41 Prozent) und dem Renault Clio (39,8 Prozent). Deutlich unter dem Durchschnitt liegen auch der Dacia Sandero (39,4 Prozent) und der Renault Mégane (36,5 Prozent).
Gemäss TÜV-Report (siehe Quellen) waren es:
Der neue TÜV-Report basiert auf 10,2 Millionen Hauptuntersuchungen von PKWs, die zwischen Juli 2022 und Juni 2023 durch den TÜV durchgeführt wurden. Untersucht wurden insgesamt 228 verschiedene Fahrzeugtypen, darunter zehn reine Elektrofahrzeuge (BEV).
(t-online/dsc)
Sowas verzerrt die Statistik natürlich.
Für ein 3 jähriges Model 3 gilt das natürlich nicht. Da ist es dann eher ein klares Indiz mangelhafter Verarbeitung und Designs.
Dass der Unterschied zu Ford/ Skoda/VW/BMW teilweise unter einem Prozent beträgt, wird natürlich unterschlagen, und Renault "enttäuscht" mit dem absoluten Spitzenwert von 41.5% natürlich nicht 😉
Reines Zufallsranking.