Digital
Wirtschaft

Chips für Smartphones, PCs: Streit zwischen Qualcomm und Arm eskaliert

Streit zwischen Chip-Giganten Qualcomm und Arm eskaliert – es drohen Turbulenzen

24.10.2024, 07:2924.10.2024, 08:18
Mehr «Digital»

Durch einen Streit zwischen dem Halbleiterkonzern Qualcomm und dem britischen Chipdesigner Arm drohen heftige Turbulenzen in dem Multimilliarden-Markt.

Mit Arm-Architekturen laufen die Chips verschiedener Anbieter, die in praktisch allen Smartphones und inzwischen auch häufiger in Laptops und PCs stecken.

Nun habe Arm den US-Konzern Qualcomm in Kenntnis gesetzt, dass die Lizenzvereinbarung zur Verwendung der Designs in 60 Tagen aufgekündigt werde, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Die Lizenzen erlauben es Qualcomm, Chips auf Basis von Arm-Architekturen zu entwickeln, die eine zentrale Rolle im Geschäft der Firma spielen. Mit «Snapdragon»-Chips von Qualcomm laufen zahlreiche Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android.

Anfang dieser Woche hat Qualcomm den Nachfolger des «Snapdragon 8 Gen 3» enthüllt. Der «Snapdragon 8 Elite» bietet laut Berichten eine bedeutend höhere Leistung bei verbesserter Energieeffizienz und KI-Fähigkeit und soll Top-Smartphones mehrerer grosser Hersteller antreiben, die 2025 auf den Markt kommen sollen. Allen voran ist Samsung mit dem Galaxy S25 zu nennen.

epa11386643 Qualcomm President and CEO Cristiano Amon delivers his keynote speech ahead of the COMPUTEX show in Taipei, Taiwan, 03 June 2024. Computex, one of the largest computer and technology trade ...
Qualcomm-Chef Cristiano Amon: Anfang Woche hat das Unternehmen den neuen Smartphone-Chip «Snapdragon 8 Elite» vorgestellt. archivBild: keystone

Qualcomm prescht zudem zuletzt aktiver ins Geschäft mit Prozessoren für Windows-PCs sowie für Autos vor. Apple bezieht unterdessen von Qualcomm zwar Modems zur Verbindung in Mobilfunk-Netze, entwickelt aber selbst Chipsysteme für iPhones, iPads und Mac-Computer auf Basis von Arm-Architekturen.

Ein Macbook Air (2020) mit Apples M1-Chip.
Der in das Macbook Air (2020) verbaute «Apple M1» war das erste Arm-basierte «System-on-a-Chip» (SoC) von Apple für seine Mac-Computer.Bild: Shutterstock

Streit seit Start-up-Übernahme

Qualcomm und Arm streiten bereits seit Jahren. Der Konflikt geht auf die Übernahme des Chip-Start-ups Nuvia durch Qualcomm im Jahr 2021 zurück.

Das US-amerikanische Start-up war ebenfalls ein Lizenznehmer für Arm-Architekturen und aus Sicht des Chipdesigners hätte Qualcomm nach dem Kauf über die Vereinbarungen neu verhandeln müssen.

Bei Nuvia entwickelte Technologien spielen eine wichtige Rolle für Qualcomms neue PC-Chips. Diese Woche kündigte Qualcomm auch an, sie in die Smartphone-Systeme zu bringen. Arm betrachtet das als einen Verstoss gegen die Lizenzvereinbarungen. Qualcomm bezeichnete die Kündigungsankündigung in einer Stellungnahme als unbegründet.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Wichtigste zu Apples iMac mit M1-Chip
1 / 17
Das Wichtigste zu Apples iMac mit M1-Chip
Apple hat am 20. April 2021 einen iMac mit M1-Chip vorgestellt. In dieser Bildstrecke gibts alle Fotos und die wichtigsten Informationen zum neuen Tischrechner.
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Atlas ist tot, lang lebe Atlas! Das ist der Nachfolger des Boston-Dynamics-Roboters
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Schweizer Autolobby wehrt sich vehement gegen Strafzahlungen – die Sonntagnews
    Gemeinden warnen vor drohendem Kollaps im Schweizer Asylsystem, Parlamentarier fordern den Bund auf, die Plattform X zu verlassen und die Autoindustrie wehrt sich gegen rückwirkende Strafzahlungen im Rahmen der CO2-Verordnung: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Claudia Kratochvil hat vor einem drohenden Kollaps des Schweizer Asylsystems gewarnt. In einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» betonte die Direktorin des Gemeindeverbands, dass die Belastung der Gemeinden weiterhin hoch sei, insbesondere wegen fehlender Unterbringungsmöglichkeiten und schwindender Akzeptanz in der Bevölkerung. Ein weiteres Thema sei der Fachkräftemangel. «Qualifizierte Personen für die Flüchtlingsbetreuung sind sehr schwer zu finden», sagte Kratochvil weiter. Sie kritisierte den Bund für mangelhafte Kommunikation bei der Schliessung von neun temporären Bundesasylzentren. Zudem verschärfe der Pendenzenberg von 22’000 unerledigten Asylgesuchen die Situation zusätzlich. Kratochvil forderte schnellere Verfahren und eine bessere Verteilung der Lasten zwischen den Staatsebenen. Die vom Bundesrat geplanten Kürzungen der Integrationspauschale um eine halbe Milliarde Franken pro Jahr bezeichnete sie als „nicht stemmbar“.

    Zur Story