Digital
Wirtschaft

Netflix enttäuscht Börse mit Nutzerzahlen – trotz Corona-bedingtem Boom

epa08145127 France's President Emmanuel Macron attends a meeting with Reed Hastings, co-founder and CEO of Netflix, during the Choose France summit at the Chateau de Versailles, outside Paris, Fr ...
Netflix-Chef Reed Hastings bei einem Fototermin mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macro. Nun hat das US-Unternehmen bestätigt, dass es im Geschäft mit Online-Videospielen mitmischen will. «Wir befinden uns in der Anfangsphase», heisst es.Bild: EPA

Netflix enttäuscht Börse mit Nutzerzahlen – und bestätigt Einstieg ins Game-Streaming

21.07.2021, 05:0021.07.2021, 06:47

Der Streaming-Dienstleister Netflix hat mit seinen Serien und Filmen im zweiten Quartal nur wenige neue Nutzer anlocken können. Der Ausblick fiel ebenfalls verhalten aus, was den Aktienkurs auf Talfahrt schickte.

In den drei Monaten bis Ende Juni nahm die weltweite Anzahl der Abonnenten lediglich um 1.5 Millionen auf insgesamt gut 209 Millionen zu, wie das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Auch die Prognose für das laufende Vierteljahr fiel mit 3.5 Millionen erwarteten neuen Kunden relativ mager aus.

Netflix konnte im zweiten Quartal zwar durchaus mit einigen Produktionen punkten. So war etwa die zweite Staffel der französischen Gauner-Serie «Lupin» ein Hit, der allein in der ersten Woche von 54 Millionen Nutzerkonten abgerufen wurde.

Ansturm im Corona-Jahr 2020

Solche Erfolge verblassten jedoch im Vergleich zum Streaming-Boom, den die Corona-Krise im Vorjahr ausgelöst und der Netflix einen Ansturm von Nutzern beschert hatte. Die Pandemie habe zu einer ungewöhnlichen Verzerrung der Zahlen geführt, erklärte das Unternehmen nun.

Dabei lief das Quartal für Netflix finanziell betrachtet weit besser als vor einem Jahr. Der Nettogewinn stieg um fast 90 Prozent auf 1.4 Milliarden Dollar und die Umsätze wuchsen um 19 Prozent auf 7.3 Milliarden Dollar. Die Netflix-Aktie gab im nachbörslichen Handel zunächst um 5 Prozent nach.

Dass diesmal nicht mit den ganz grossen Blockbustern zu rechnen war, war aufgrund pandemiebedingter Produktionsprobleme eigentlich schon klar gewesen. Doch beim Ausblick hatten Analysten mehr erwartet. Netflix steht zudem unter hohem Konkurrenzdruck, etwa durch den Hollywood-Giganten Walt Disney.

Spiele-Streaming bestätigt

Das Unternehmen hat zudem einen Plan bestätigt, über den kürzlich bereits der Finanzdienst Bloomberg berichtet hatte: Spiele sollen über die Streaming-Plattform ohne zusätzlichen Aufpreis verfügbar gemacht werden.

Netflix-Chef Reed Hastings betont seit Jahren, dass Netflix nicht nur mit anderen Streaming-Anbietern, sondern auch mit Social Media, YouTube und verschiedenen anderen Formen digitaler Unterhaltung konkurriere.

(dsc/sda/dpa/reuters)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
1 / 19
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
Nein, das ist nicht der Netflix-Chef ...
quelle: ap/netflix / daniel daza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Von wegen Netflix & Chill! So sieht es in Wirklichkeit aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
«Grokipedia»: So will Elon Musk Wikipedia Konkurrenz machen
Der nach Rechtsaussen abgedriftete Multimilliardär verbreitet erneut Lügen über die weltweit populärste Online-Enzyklopädie. Und er sagt, seine KI-Firma xAI entwickle eine Alternative.
Der südafrikanisch-amerikanische Tech-Milliardär Elon Musk will der Online-Enzyklopädie Wikipedia Konkurrenz machen. Bei seiner KI-Firma xAI werde eine Alternative mit dem Namen Grokipedia entwickelt, schrieb Musk auf der ebenfalls ihm gehörenden Plattform X.
Zur Story