Digital
Wirtschaft

Ultifi: So versucht US-Autohersteller GM Apple und Google auszutricksen

GM workers use human assistance automation to weld vehicle doors at the General Motors assembly plant during the COVID-19 pandemic in Oshawa, Ontario, Friday, March 19, 2021. (Nathan Denette/The Canad ...
Ultifi statt CarPlay und Android Auto. General Motors (GM) will eine eigene Cockpit-Software gegen die Techgiganten Apple und Google durchsetzen.Bild: keystone

So will der US-Autohersteller GM Apple und Google rechts überholen

30.09.2021, 09:2530.09.2021, 09:25
Mehr «Digital»

Der US-Autoriese General Motors setzt auf eine eigene Cloud-Plattform im Cockpit, um das Vordringen von Google und Apple in die Fahrzeuge zu stoppen. Damit sollen unter anderem neue Funktionen per Software-Updates hinzugefügt werden, kündigte GM am Mittwoch an. Solche «Over-The-Air» Aktualisierungen sind ein Markenzeichen von Tesla.

Erste GM-Fahrzeuge mit der neuen Plattform namens Ultifi sollen 2023 auf den Markt kommen; sowohl solche mit Elektroantrieb als auch mit Verbrennungsmotor.

Zu den späteren Funktionen könne das Starten des Autos per Gesichtserkennung gehören, erklärte GM. Oder die Möglichkeiten, in einigen Situationen die Fahrzeugeinstellungen für Junglenkerinnen und Junglenker anzupassen.

Ultifi wird gemäss Tech-Crunch-Bericht wie Android auf Linux basieren, einer weit verbreiteten Entwicklerplattform. Ein hochrangiger GM-Vertreter sagte, man habe sich für Linux entschieden, weil man das System «irgendwann wirklich öffnen» wolle für «In-Car-Apps» von Drittanbietern.

Was steckt dahinter?

Die Autoindustrie durchlebt gerade einen drastischen Wandel hin zu Fahrzeugen, bei denen Software die zentrale Rolle spielt. Zusammen mit dem Trend zur Elektromobilität verändert das sowohl die interne Architektur der Autos als auch die Interaktion der Insassen mit den Fahrzeug-Systemen.

Einige Experten sind der Ansicht, dass Google und Apple als Betreiber der beiden grossen Smartphone-Plattformen Android und iOS (iPhone) in dieser neuen Welt eine Schlüsselrolle in den Infotainment-Systemen übernehmen könnten. Dies, weil die Konsumentinnen und Konsumenten ihre gewohnten Handy-Dienste nahtlos im Auto weiternutzen wollen.

Für die Hersteller ist es jedoch wichtig, mit verschiedenen digitalen Angeboten im Auto Geld zu verdienen. Deshalb wollen sie die Kontrolle im Cockpit behalten. Einige gehen dabei Kooperationen mit Tech-Unternehmen ein, andere entwickeln Software-Plattformen weitgehend auf eigene Faust.

Quellen

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
1 / 16
Hyundai präsentiert das vielleicht spannendste E-Auto 2021
Der Ioniq 5 lädt schneller als fast jedes andere Elektroauto in seiner Preisklasse. In 18 Minuten soll die Batterie am Schnelllader von 10 auf 80% geladen sein.
quelle: hyundai
Auf Facebook teilenAuf X teilen
World of Watson: Wenn wir uns im echten Leben wie im Auto Verhalten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story