Digital
Wirtschaft

Mit dieser Software will die Schweizer Börse Betrüger erwischen

Mit dieser Software will die Schweizer Börse Betrüger erwischen

Die selbstentwickelte Applikation «Prometheus» soll helfen, Insiderhandel und Marktmanipulationen schneller aufzudecken.
30.11.2021, 09:1530.11.2021, 09:15

Bei der Schweizer Börse soll der Handel künftig mit einer neuen Software überwacht werden, um schneller Insiderhandel oder Marktmanipulation auf die Spur zu kommen. Das Regulierungsorgan der SIX hat jetzt die Entwicklung abgeschlossen.

Die selbstentwickelte Applikation «Prometheus» soll die derzeit eingesetzte Software zur Handelsüberwachung schrittweise ablösen. Mit dem Start des zweiten Moduls «Market Manipulation» werde dieses Projekt nun abgeschlossen, teilte die SIX Exchange Regulation AG (SER) am Dienstag mit.

Schnelle Analyse möglich

Bei dem Modul geht es um Verdachtshinweise bei Marktmanipulation. Die Inbetriebnahme im Oktober sei reibungslos verlaufen, und es habe weniger falsche Hinweise gegeben. Mit «Prometheus» insgesamt sei – auf der Basis einer besseren Datengrundlage – eine schnellere Analyse möglich, um Marktmanipulationen, Insidergeschäfte und sonstige Gesetzesverstösse oder Missstände aufzudecken.

Seit dem Inkrafttreten des FinfraG-Melderegimes (Finanzmarktinfrastrukturgesetz), stünden der Handelsüberwachungsstelle zusätzliche Informationen über den wirtschaftlich Berechtigten einer Transaktion zur Verfügung, erklärte die SIX weiter. «Prometheus» ermögliche es, diese Daten einzubeziehen und strukturell mit den Handelsdaten zu verknüpfen.

Das Projekt begann im vierten Quartal 2019, und seit Ende 2020 ist das Modul «Insider Trading» im Einsatz. Bei der Entwicklung der Software arbeitete die SIX mit PwC Schweiz zusammen.

Quellen

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen
1 / 17
Besser als Aktien: Alltagsgegenstände, die massiv an Wert gewinnen
Game&Watch-Spiele: Ab dem Jahre 1980 produzierte Nintendo die ersten Vorläufer des «Game Boys», die sogenannten Game&Watch-Spiele. Je nach Modell, Zustand und vor allem Zustand der Verpackung werden heute vierstellige Preise dafür bezahlt. Für das hier abgebildete Super Mario Bros. können Preise bis zu 700 Franken erzielt werden. bild: youtube.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wird dein Weihnachtsessen mit der Firma heuer aussehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Das ist der beliebteste Schweizer Dialekt – zumindest in der Werbung
Schweizerdeutsch ist bei Werberinnen und Werbern beliebt. Ein Marketing- und ein Sprachexperte sagen, ob Banken auf Mundart werben sollten und welcher Dialekt am besten ankommt.
Mitten in Zürich zieht ein gigantisches Plakat alle Blicke auf sich: Es ist die Werbung eines Kaffeeherstellers. «Die ganzi mänschlichi Technologie für din Kaffi !», steht da.
Zur Story