Schweiz
Immobilien

Wohnungsmieten und Mehrfamilienhäuser werden teurer – Büros günstiger

Wohnungsmieten und Mehrfamilienhäuser werden teurer – Büros günstiger

31.07.2025, 12:4131.07.2025, 12:41
Mehr «Schweiz»

Die Mieten für neu abgeschlossene Wohnungsmietverträge in der Schweiz sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen. Laut Daten des Beratungsunternehmens Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) erhöhten sich die Mieten bei Neubauten gegenüber dem ersten Quartal um 1,4 Prozent. bei Altbauten lag der Preisanstieg gar bei 2,2 Prozent. Im Jahresvergleich ergibt das einen Anstieg von 2,0 Prozent bzw. 3,3 Prozent.

Regional betrachtet stiegen die Marktmieten für Neubauten zum grössten Teil an, einzig die beiden Regionen Jura (-0,9%) und Alpenraum (-1,4%) verzeichnen zum Vorquartal rückläufige Marktmieten. Zu Anstiegen kommt es etwa in den Regionen Zürich (+2,4%) und Basel (+1,6%), wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Höhere Preise für Rendite-Immobilien

Auch die Transaktionspreise für Mehrfamilienhäuser – sogenannte Rendite-Immobilien – zogen gegenüber dem Vorquartal erneut an – landesweit waren es durchschnittlich 1,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr betrug der Anstieg gar 10,9 Prozent. Damit lagen sie fast wieder auf dem Höchststand von 2022. Alle acht von FPRE definierten Regionen hätten gegenüber dem Vorjahresquartal deutliche Preiszuwächse von über 9 bis zu 13 Prozent verzeichnet.

Büroimmobilien billiger

Im Bereich der Büroimmobilien zeigte sich derweil eine gegenteilige Entwicklung. Die Vertragsmieten für Neuabschlüsse sanken laut den Angaben im zweiten Quartal 2025 schweizweit um 2,0 Prozent, die Transaktionspreise sogar um 3,0 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresquartal liegen die Marktmieten 3,8 Prozent tiefer, während die Preise einen leichten Anstieg um 1,4 Prozent verzeichnen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eigenmietwert und E-ID – Schweizer Bevölkerung tendiert zu Doppel-Ja
Sowohl die Vorlagen für die Abschaffung des Eigenmietwerts als zur Einführung einer E-ID werden in der Bevölkerung positiv aufgenommen – das zeigen die jüngsten Umfragen.
Spätestens im September muss sich die Schweizer Stimmbevölkerung wieder mit Politik beschäftigen. Konkret mit zwei Vorlagen: Zum einen geht es um die Einführung der kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften und die Abschaffung des Eigenmietwerts und zum anderen um das E-ID-Gesetz.
Zur Story