Digital
Wirtschaft

Handy- und PC-Nutzer erhalten einen neuen Browser, der «störende Werbung» blockiert

Handy- und PC-Nutzer erhalten einen neuen Browser, der «störende Werbung» blockiert

20.05.2015, 15:3720.05.2015, 15:43

Die Macher des Werbeblockers Adblock Plus drängen auch auf Smartphones und Tablet-Computer. Um Werbeeinblendungen auf den Mobilgeräten mit dem Google-System Android zu unterdrücken, startet das deutsche Unternehmen einen eigenen Browser.

Der Browser soll beim Aufruf von Webseiten automatisch «störende» Werbung blockieren, kündigte das Unternehmen am Mittwoch in Köln an. Anzeigen, die als «nicht störend» eingestuft wurden, werden standardmässig nicht blockiert. In den Einstellungen könnten die User aber auch festlegen, dass Werbung generell nicht mehr angezeigt wird.

Adblock Plus verwies auf eine Studie, wonach 40 Prozent aller mobilen Bannerklicks aus Versehen ausgelöst wurden. Dieses «Wurstfinger-Syndrom» gehöre nun der Vergangenheit an. Mit der Blockade störender Werbung sinke der Datenverbrauch und verlängere sich die Batterielaufzeit.

Diese Werbung würde wohl definitiv als störend eingestuft.
Diese Werbung würde wohl definitiv als störend eingestuft.screenshot: nzz.ch

Zuvor hatte Adblock Plus bereits angekündigt, für Desktop-PC einen eigenen Browser zu veröffentlichen. Als Erweiterung für die populären Browser Firefox und Chrome wird Adblock Plus bereits von vielen Millionen Nutzern eingesetzt. Die Software wurde nach Angaben des Unternehmens mehr als 300 Millionen Mal heruntergeladen.

Werbefirmen müssen sich freikaufen

Der Blocker ist umstritten, weil ein Abstimmungs-System in der «Adblock-Plus-Community» zur geblockten «störenden» Werbung den Kritikern als nicht transparent erscheint.

Ausserdem stören sich Werbeunternehmen daran, dass sie für die Aufnahme in eine Freischaltungsliste von Adblock Plus zu Kasse gebeten würden und sich quasi freikaufen müssten. Eine Klage von Zeit Online und Handelsblatt.com gegen eine «Wegelagerei» fand allerdings vor drei Wochen vor dem Landgericht Hamburg kein Gehör. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Lohnschere geht weiter auf: Novartis-Boss verdient 333 Mal so viel wie Mitarbeitende
Die Schweizer Topmanager der 39 grössten Unternehmen haben im vergangenen Jahr im Durchschnitt 143 Mal mehr verdient als ihre Angestellten mit den tiefsten Löhnen.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Unterschiede gemäss einer Studie der Gewerkschaft Unia auf hohem Niveau aber leicht rückläufig.
Zur Story