Digital
Wirtschaft

Wir haben gute und schlechte News: Chefs werden nicht abgeschafft

Wir haben gute und schlechte News: Chefs werden nicht abgeschafft

24.01.2017, 15:1826.05.2020, 22:27

Es mögen vielleicht keine Breaking News sein, aber es sind ganz sicher keine «alternativen Fakten» ...

Firmenchefs droht noch lange keine Gefahr, durch Roboter ersetzt zu werden

Die Prognose stammt von niemand Geringerem als der Nummer 3 bei Google, dem Schweizer Urs Hölzle.

Urs Hoelzle, rechts, Senior Vice President of Technical Infrastructure Google, im neuen Office in der Sihlpost in Zuerich am Dienstag, 17. Januar 2017. Heute eroeffnet Google seine neuen Bueros in der ...
Urs Hölzle anlässlich der Eröffnung der neuen Google-Büros in der Zürcher Sihlpost.Bild: KEYSTONE

Ist das jetzt eine gute oder eine schlechte Nachricht? Und vor allem für wen?

Animiertes GIFGIF abspielen

«Ich denke, es ist hart, Management und Führung zu automatisieren», sagte Googles IT-Infrastrukturchef am Dienstag am fünften Worldwebforum vor rund 2000 geladenen Chefs Gästen in Zürich.

Seine Begründung: Es gebe viele Aspekte menschlicher Interaktion, die für uns Menschen offensichtlich seien, aber maschinelles Lernen absolut nicht beherrsche. «Da besteht noch eine grosse Kluft», sagte der Baselbieter, der nach den Google-Gründern Sergey Brin und Larry Page der dienstälteste Mitarbeiter des Internet-Konzerns ist.

Das Zwischenmenschliche bleibt zwischenmenschlich

Animiertes GIFGIF abspielen

Menschliche Kommunikation zu verstehen, sei für Computer ziemlich schwierig, betonte der Googler. Management und Führung habe viel mit Interaktionen von Menschen zu tun, mit Motivation und Kommunikation.

Dies dürfte maschinelles Lernen in dieser Dekade nicht ersetzen können. Heute beherrsche maschinelles Lernen beispielsweise, ob ein Foto einen Strand zeige und ermögliche die Suche danach im Fotoverzeichnis.

Und die Mitarbeiter? Dank Robotern soll niemand mehr vergessen gehen

Chancen biete maschinelles Lernen bei der Verbesserung der Zusammenarbeit in Firmen. Wenn ein Angestellter an einem bestimmten Thema arbeite, könne der Computer Vorschläge machen, welche Dokumente als nächste benötigt würden.

Oder es könne einen E-Mail-Schreiber daran erinnern, wenn er jemanden aus einer bestimmten Gruppe vergessen habe, ins Adressfeld einzutragen, sagte Hölzle. Durch maschinelles Lernen werde die Zusammenarbeit in grossen Organisationen verbessert.

PS: Die Ausrede, man habe ein wichtiges Mail nicht erhalten, dürfte sich spätestens dann auch erledigt haben ...

Webpionier ausgezeichnet
Am fünften Worldwebforum wurde am Nachmittag der Erfinder des öffentlichen Internets, Tim Berners-Lee, für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Den Preis nahm der Brite von Bundesrat Johann Schneider-Ammann entgegen.

Der Physiker und Informatiker Berners-Lee stellte vor einem Vierteljahrhundert die erste öffentlich zugängliche Webseite der Welt am CERN in Genf vor. Auf ihn geht die gemeinsame «Sprache» zurück, mit der am Internet angeschlossene Rechner kommunizieren und Daten austauschen können. Diese Sprache wurde Hypertext Transfer Protocol, kurz HTTP, genannt. Zudem legte er die Grundlagen fürs Surfen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Dänemark plant Mindestalter für Social Media – das wissen wir
TikTok und Co. sollen nach dem Willen der dänischen Regierung erst ab 15 Jahren genutzt werden dürfen.
In Dänemark soll ein gesetzliches Mindestalter für die Nutzung von Social-Media-Plattformen eingeführt werden. Die Regierung in Kopenhagen einigte sich mit weiteren Parlamentsparteien darauf, eine nationale Altersgrenze von 15 Jahren einzuführen.
Zur Story