Digital
Wissen

Jowan Österlund ist Tech-Nerd und besitzt ein Implantat unter der Haut

Zwischen Zeigefinger und Daumen hat Jowan Österlund ein Implantat.
Zwischen Zeigefinger und Daumen hat Jowan Österlund ein Implantat. bild: Severin Bigler
Interview

Den Schlüssel und das Billett unter der Haut: «Ich bin mein Versuchskaninchen»

Schlüssel und Portemonnaie sitzen bei ihm schon unter der Haut. Doch das ist erst der Anfang, verspricht der Piercer und Tech-Nerd Jowan Österlund. In Zukunft werden Implantate uns zu gesünderen Menschen machen.
07.04.2019, 07:2807.04.2019, 15:24
Raffael Schuppisser, Annika Bangerter / ch media
Mehr «Digital»

Sucht man den Mann in einem Saal unter den Teilnehmern einer Zukunftskonferenz, wird man schnell fündig. Jowan Öster- lund fällt auf. Der Schwede hat die Statur eines Klischee-Wikingers: gross, breite Schultern. Tattoos überziehen seine Arme. Was ihn am meisten von allen anderen unterscheidet, bleibt für den Betrachter aber unsichtbar: Unter der Haut, zwischen Daumen und Zeigefinger, hat er sich einen Chip implantiert, der ihm zu neuen Fähigkeiten verhilft.

Warum tragen Sie einen Chip unter der Haut?
Jowan Österlund: Vor allem aus Bequemlichkeit. Der Chip dient mir im Tram als Ticket. Ich kann mich damit in meinen Computer einloggen, ohne dass ich ein Passwort eingeben muss. Zudem ist auf dem Chip der Zutrittsbadge für das Fitnesscenter gespeichert. Und ich kann damit die Türen unseres Büros und meines Hauses öffnen. Das allerdings ist erst der Anfang.

Wie geht es weiter?
Schweden will 2023 bargeldlos werden. Ich finde: Statt bloss mit der Kreditkarte sollte man auch mit einem Chip in der Hand bezahlen können, denn die Technologie dahinter ist dieselbe. Also lancieren wir einen Bezahlservice. Bodypayment statt Mobile Payment gewissermassen.

Der Biohacker
Jowan Österlund kennt sich aus mit Nadeln, er arbeitete über zehn Jahre als Piercer. Dann entschied er sich, statt die Menschen bloss mit Körperschmuck zu verzieren, ihnen Chips zu implantieren. Er gründete 2013 das Start-up Biohax, das mittlerweile Marktführer für Bioimplantate ist. Biohacking, worauf der Firmenname anspielt, meint das «Hacken» respektive Optimieren des eigenen Körpers. Gechipt wird entweder in extra dafür eingerichteten Studios oder an sogenannten Chippartys. Das Interview wurde am Trendtag des Thinktanks Gottlieb Duttweiler Institut geführt.

All das ist mit dem Smartphone möglich. Warum sich also einen Chip implantieren lassen?
Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie Ihr Handy vergessen haben? Mir passiert es ständig. Mit dem Chip haben Sie das Problem ein für alle Mal gelöst.

Ein Smartphone können Sie weglegen. Den Chip nicht. Macht das keine Angst?Können Sie das wirklich?
Wir sind doch alle so sehr von unseren Smartphones abhängig, dass uns etwas fehlt, wenn wir es einmal nicht auf uns tragen.

«Ein Armband kann man verlieren, seine Hand nicht.»

Zumindest für ein paar Stunden kann ich das Handy durchaus ausschalten und weglegen. Sorgen Sie sich denn nicht um Ihre Privatsphäre?
Doch. Und genau deshalb will ich die Kontrolle über meine Daten behalten und trage den Chip. Kreditkarten beispielsweise kann man stehlen. Ein Foto von der Karte genügt, und ein Dieb hat alle Daten, die er braucht. Den Chip in meiner Hand können Sie nicht einfach so stehlen.

Aber Sie können sich auch nicht von ihm trennen. Besteht nicht die Gefahr, dass Ihre Tätigkeiten ständig überwacht werden?
Nein. Unter meiner Haut befindet sich nur ein sogenannter NFC-Chip (Near Field Communication; Anm. d. Red). Er funktioniert nur passiv, indem er Funksignale innerhalb weniger Zentimeter empfängt. Daten zeichnet er keine auf. Er ist nicht mit dem Internet verknüpft und verfügt über kein GPS-Modul.

Und warum tragen Sie den Chip unter Ihrer Hand und nicht zum Beispiel in einem Armband?
Das ginge natürlich auch. Aber ein Armband kann man verlieren, seine Hand nicht.

Warum ist ein Bodychip besser als die biometrische Identifizierung über Iris- oder Fingerabdruck- Erkennung?
Auch einen Fingerabdruck kann man verlieren. Man hinterlässt ihn die ganze Zeit. Kriminelle können ihn klauen, aufbereiten und sich damit als die Person ausgeben, der er gehört. Auch Iris-Scanner kann man überlisten. Das Problem bei allen biometrischen Merkmalen: Wird man einmal gehackt, kann man die Merkmale nicht ändern, sie sind einem ja angeboren. Der Chip lässt sich hingegen ersetzen.

Jowan Österlund zeigt den Mikrochip, der bei ihm unter der Haut sitzt und erklärt, was er damit alles macht.

Video: © chm/Raffael Schuppisser

Wie kompliziert ist es, sich einen solchen Chip implantieren zu lassen?
Das ist ganz einfach. Klar, es braucht eine Nadel dazu. Aber es ist weniger schmerzhaft als ein Ohrenpiercing.

Sie haben einen zweijährigen und einen achtjährigen Sohn. Haben die beiden einen Chip?
Nein. Das würde ich nicht zulassen. Es ist nicht erlaubt, jemanden einen Chip zu implantieren, der nicht selber eine fundierte Entscheidung treffen kann. Ich plädiere dafür, dass man volljährig sein muss. Wer jünger ist, bekommt von uns keinen Chip eingesetzt. Das wäre ähnlich dumm, wie Kinder zu piercen. Das geht einfach nicht.

«Wir haben auch einigen Schweizern einen Chip eingesetzt.»

Wer ist Ihr typischer Kunde?
Jeder ab 18 Jahren. Da wir eine schwedische Firma sind, sind die meisten unserer Kunden schwedischer Nationalität. Bei Entscheidungsträgern und CEOs ist unser Produkt besonders beliebt.

Unter Ihren Kunden gibt es auch Firmen. Arbeitsrechtler kritisieren dies, weil sie Bedenken bezüglich des Datenschutzes haben.
Ja, unter unseren Kunden sind auch Firmen mit bis zu zweihundert Mitarbeitenden. Für sie ist es komfortabel, mit dem Chip bargeldlos in der Cafeteria ihr Essen abzubuchen oder sich in den Computer einzuloggen. Den Arbeitgebern ist es allerdings nicht erlaubt, die Daten zu verwenden. Bei uns in Schweden arbeiten wir beispielsweise mit dem Reiseanbieter Tui eng zusammen. Etwa hundert Mitarbeitende nutzen den Chip, darunter der CEO. Jeder entscheidet selber, ob er mitmachen will oder nicht.

Haben Sie auch Schweizer Kunden?
Ja, wir haben einigen Schweizern einen Chip eingesetzt. Das sind Privatpersonen, wir stehen jedoch auch im Kontakt mit Firmen.

Mit welchen?
Das kann ich nicht sagen. Es ging bislang vor allem darum, über die Möglichkeiten zu informieren, und um auszuloten, wie diese Firmen die Privatsphäre ihrer Mitarbeitenden schützen wollen. Das steht für uns an erster Stelle.

Haben Sie schon mal einen Kunden abgelehnt?
Ja, mehrere. Die meisten von ihnen haben die Technologie falsch verstanden. Sie rufen an, beschweren sich über ihre faulen Angestellten und wollen sie mithilfe eines Chips überwachen lassen. Ihnen antworten wir jeweils: Sie brauchen nicht unseren Chip, sondern ein gutes Management (lacht). Zudem haben wir diverse Anfragen von Regierungen abgelehnt. Die Namen kann ich aber nicht sagen.

«Ich möchte damit meinen Puls messen, meine Körpertemperatur aufzeichnen und meinen Blutzucker kontrollieren können.»

Aus welchem Grund haben diese Regierungen Sie kontaktiert?
Sie stellten eher grundsätzliche Fragen. Wie sie die Technologie nutzen könnten, welche Möglichkeiten darüber hinaus denkbar sind oder welche Zertifizierungen es braucht.

Möchten Sie das Chip-Implantat zukünftig um weitere Funktionen ergänzen?
Oh ja, unbedingt. Vor allem Gesundheitsfunktionen finde ich interessant. Ich möchte damit meinen Puls messen, meine Körpertemperatur aufzeichnen und meinen Blutzucker kontrollieren können. Ich stelle mir einen Chip vor, der meinen Körper in Echtzeit überwacht und mir aufgrund der Daten Tipps gibt: Trink Wasser, sonst dehydrierst du! Dir fehlen Vitamine und Fettsäuren, iss Fisch!

Wann wird Ihre Firma einen Chip lancieren mit den ersten Funktionen eines solchen Biofeedbacks?
Das kann ich nicht sagen. Aber wir arbeiten daran.

«Ich würde nie etwas verkaufen, das ich nicht selber ausprobiert habe. Ich bin ein gutes Versuchskaninchen.»

Innerhalb der nächsten fünf Jahre – oder früher?
Ja, definitiv. Fünf Jahre ist eine lange Zeit. Sogar ein Jahr ist eine lange Zeit (schmunzelt). Was ich aber sagen kann: Ich werde der Erste sein, der diesen Chip implantiert und testet. Ich würde nie etwas verkaufen, das ich nicht selber ausprobiert habe. Ich bin ein gutes Versuchskaninchen.

Planen Sie auch einen Chip mit GPS-Funktion?
Nein, dafür bräuchte es eine Antenne von mindestens 25 Millimeter Grösse und eine aktive Energiequelle. Um solch einen Chip implantieren zu können, wäre ein chirurgischer Eingriff notwendig. Das könnten wir dann nicht mehr selber machen. Bereits heute sieht die Nadel, die wir verwenden, schon ziemlich gross aus. Das löst bei einigen Kunden Ängste aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kollege Roboter
1 / 19
Kollege Roboter
Greifen mit Gefühl: Der humanoide Roboter Ecce kommt aus der Schweiz.
quelle: x00227 / wolfgang rattay
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuerst Herstellung, jetzt Kunst. Können Roboter alles?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Niliya Vontülen
07.04.2019 08:37registriert Mai 2018
Ich sehe schon den exklusiven Handel von abgehackten Händen oder rausgeschnittenen Chips auf dem Schwarzmarkt 🤪👹☻🙊🧟‍🤦‍♀️🤷‍♀️🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚🤚
13112
Melden
Zum Kommentar
avatar
the_dooris
07.04.2019 07:53registriert August 2017
Dieser Mikrochip ist ja winzig im Vergleich zu meinem Implanon (Verhütungsstäbchen) im Arm. Das ist 5cm lang. Beim einsetzen kam ich mir wie ein Tier vor, das gechipt wird. Aber ich wollte es ja so. Und er will es auch so. Darum - alles guuut.
4329
Melden
Zum Kommentar
25
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story