bild: shutterstock
E-Autos in wenigen Minuten laden: Ein Materialgemisch für Lithium-Ionen-Akkus könnte dem Stromer zum Durchbruch verhelfen.
Markus Abrahamczyk / t-online
Der Batterie-Spezialist Echion Technologies aus Sawston (bei Cambridge, Grossbritannien) entwickelt eine Technologie, auf die Fans des Elektroautos seit Langem warten. Denn damit dauert das Laden kaum länger als das Auftanken beim Verbrenner, so die Erwartung. Diese Ladezeit von nur sechs Minuten könnte der Durchbruch des E-Autos sein – derzeit dauert das Aufladen bis zu mehreren Stunden, was viele Käufer abschreckt.
Das Geheimnis der Schnellladung soll in einem Materialgemisch stecken, das dem Akku bei der Fertigung beigegeben wird. Er ersetzt das Mineral Graphit, das stark gefragt und dadurch teuer ist.
Neben der Kostenersparnis soll das neue Material einen weiteren Vorteil mit sich bringen: Es ist nicht explosiv. «Das Problem mit den üblichen Stoffen ist: Bei einer Schnellladung können sie eine Explosion auslösen. Mit dem neuen Material lässt sich die Batterie schnell aufladen – ohne ein Sicherheitsrisiko wie etwa mit Graphit», sagt Echion-Chef Jean de la Verpilliere. Über die Zusammensetzung dieses Materials macht er jedoch keine Angaben.
Derzeit werde davon ein Kilogramm pro Tag gefertigt – das genügt gerade einmal für ein Elektroauto. Aber dabei soll es nicht bleiben. Das Unternehmen erarbeitet eine Methode, um grosse Mengen des Materials in Fabriken herstellen zu können. Anfang 2020 wolle Echion die ersten Schritte hin zur Fertigung in grossen Mengen gehen.
Das Unternehmen erhält unter anderem Geld der benachbarten Elite-Universität Cambridge, die in der Innovation offenbar grosses Potential sieht.
Autos mit alternativen Antrieben haben in der Schweiz die 10-Prozent-Marke geknackt. Reine Elektroautos kommen inzwischen auf knapp vier Prozent Marktanteil – Tendenz stark steigend.
Die Anzahl neu zugelassener Autos auf hiesigen Strassen hat im November im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht zugelegt. Und der Boom bei Elektroautos hält an.
Konkret wurden in der Schweiz und in Liechtenstein im November 24'228 Fahrzeuge erstmals immatrikuliert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem knappen Plus von 0.5 Prozent, wie die Vereinigung der Schweizer Automobil-Importeure «Auto Schweiz» am Dienstag mitteilte.
In den Herbstmonaten war die Wachstumsrate teilweise noch …