Digital
X - Twitter

Twitter sagt Trollen den Kampf an

Twitter sagt Trollen den Kampf an

16.05.2018, 14:4716.05.2018, 14:47
Mehr «Digital»

Twitter verstärkt seinen Kampf gegen Nutzer, die Konversationen stören und dabei meist unerkannt bleiben wollen - sogenannte Trolle. Dazu soll nicht nur der Inhalt von Beiträgen, sondern auch das Nutzerverhalten der Störenfriede analysiert werden, erklärte das Unternehmen am Dienstag.

Einige Beiträge von «Trollen» seien witzig und humorvoll, andere hingegen wollten nur die laufende Diskussion verzerren oder vom Thema ablenken, hiess es zur Erklärung.

Zwar würden die Beiträge nicht gelöscht, solange sie nicht gegen die Regeln des sozialen Netzwerks verstiessen, stellte der Internetdienst klar. Allerdings könnten die provozierenden Beiträge weniger sichtbar gemacht und etwa nur dann angezeigt werden, wenn Twitter-Nutzer explizit «mehr Antworten anzeigen» anklicken.

Hinweise darauf, dass hinter einem Diskussionsbeitrag ein «Troll» steckt, seien unter anderem, dass ein Twitter-Konto keine verifizierte E-Mail-Adresse hat, wenn sich jemand zeitgleich mit mehreren Konten anmeldet oder wenn ein Nutzer Beiträge von anderen teilt, denen er gar nicht regelmässig folgt.

Twitter erhofft sich davon, dass Nutzer, die sich ernsthaft an Debatten beteiligen, sichtbarer werden. Erste Tests hätten dazu geführt, dass weniger Verstösse gemeldet wurden, erklärte Twitter. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Tesla-Aktie stürzt nach Musks Partei-Ankündigung ab
Die Tesla-Aktie hat am Montag deutlich an Wert verloren, nachdem Firmenchef Elon Musk die Gründung einer eigenen Partei angekündigt hatte. Zudem setzte US-Präsident Donald Trump am Wochenende das Steuer- und Ausgabengesetz in Kraft, das die Abschaffung von Elektroauto-Subventionen in den USA vorsieht. Die Tesla-Aktie startete in den US-Handel mit einem Kursverlust von rund sieben Prozent.
Zur Story