Präsentiert von

PewDiePie, der grösste YouTuber der Welt, hat einen beeindruckenden Meilenstein erreicht: Mit allen seinen Videos schafft er 10 Milliarden Aufrufe – dies hat vor dem Schweden noch kein anderer Mensch geschafft.
09.09.2015, 11:2409.09.2015, 11:30
fabian knisel / videolix<br data-editable="remove">
Als erster erreicht der 25-jährige Felix Kjellberg, besser bekannt als PewDiePie, auf der Videoplattform YouTube sagenhafte 10 Milliarden Aufrufe mit seinen Videos. Wenn man bedenkt, dass laut UNO auf der gesamten Erde 7,3 Milliarden Menschen leben, hat rein rechnerisch jeder einzelne Mensch auf der Welt im Schnitt 1,3 Videos von ihm geschaut. Tatsächlich ist die Zahl seiner Fans enorm: Insgesamt 39 Millionen Abonnenten hat er auf YouTube.
Seit 2010 produziert der aus Schweden stammende und heute in Grossbritannien lebende Game-Fan für YouTube sogenannte Let’s Plays. Das sind Videos, bei denen sich die Protagonisten selber filmen, während sie ein Computerspiel zocken und dieses kommentieren.
Dank Videos zum Millionär
PewDiePie erzielt mit der enormen Zahl an Abonnenten und Videoaufrufen Rekorderlöse. Nach eigenen Angaben konnte er im vergangenen Jahr 7.45 Millionen Dollar erwirtschaften (wir berichteten) – dieser Umsatz könnte sich aber im Jahr 2015 weiter steigern, da der Schwede seit Kurzem auch Merchandise über einen eigenen Shop verkauft.
Sein jüngstes Let's-Play-Video:
7-Sekunden-Herausforderung
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.